Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 7 Minuten

Viele Handwerker hegen den Wunsch, einen eigenen Betrieb zu gründen. Das ist nicht immer einfach und setzt eine gute Planung voraus, denn dafür sind bestimmte fachliche, finanzielle und organisatorische Voraussetzungen nötig. Informieren Sie sich zunächst über alle notwendigen Schritte der Existenzgründung. „Langsam, aber zielgerichtet“ sollte das Motto sein, wenn Sie sich im Handwerk selbstständig machen wollen. Eine erste Hilfestellung zum Vorgehen finden Sie in diesem Ratgeber.

Eine gute Planung ist das A und O

Anmeldungsverfahren, Businessplan, Finanzierung, Genehmigungen und Versicherungen – bei einer Betriebsgründung gibt es vieles zu beachten. Für den gelungenen Einstieg in Ihre Selbstständigkeit ist eine gute Planung wichtig. Hierfür kann eine fundierte persönliche Beratung sinnvoll sein, vor allem dann, wenn Sie unsicher sind, welche Auflagen Sie zu erfüllen haben oder was alles in einem überzeugenden Businessplan stehen muss. Das Neugründungs-Förderungsgesetz regelt Voraussetzungen und Steuervergünstigungen für Existenzgründer. Ein Existenzgründerseminar kann Ihnen helfen, einen Überblick über generelle Abläufe zu erhalten und spezifische Fragestellungen zu erörtern. Informieren Sie sich beim Startup-Service der Wirtschaftskammer über passende Angebote, hier finden Sie branchenspezifische Informationen und Seminare zur Betriebsgründung.

Folgende Inhalte sind beispielsweise Bestandteil eines Existenzgründungsseminars:

  • Ihre Geschäftsidee
  • Anforderungen und Voraussetzungen
  • Rechtsformen
  • Kapitalbedarfsplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Rentabilitätsvorschau
  • Finanzierung und Förderung
  • Erstellung eines Businessplans
  • Absicherung und Altersvorsorge

Ein Gründungsseminar ist keine Voraussetzung, um sich im Handwerk selbstständig zu machen. Es bietet Ihnen allerdings die Möglichkeit, Ihre Betriebsgründung im Rahmen eines Coachings detailliert und fachkundig zu planen.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Selbstständigkeit im Handwerk?

Bevor Sie sich Gedanken über die eigentliche Gründung machen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie überhaupt selbstständig als Handwerker arbeiten dürfen. Grundsätzlich wird in Österreich zwischen freien und reglementierten Gewerben unterschieden. Für ein freies Gewerbe benötigen Sie keinen Befähigungsnachweis, sondern können es mit der Gewerbeanmeldung ausüben, wenn Sie die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen. Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes dagegen benötigen Sie einen Befähigungsnachweis. Dieser bescheinigt, dass Sie über alle fachlichen und kaufmännisch-rechtlichen Fähigkeiten zur Ausübung Ihres Berufes verfügen.

Art des GewerbesVoraussetzungBeispiele
freies Gewerbe·        allgemeine persönliche Voraussetzungen, z. B. keine Vorstrafen
·       Nachweis einer fachlichen Qualifikation (z. B. Meistertitel) nicht zwingend erforderlich
·         Asphaltierer
·         Kanalräumer
·         Säger
·         (Alle Tätigkeiten: Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe)
reglementiertes Gewerbe·     allgemeine persönliche Voraussetzungen müssen erfüllt werden
·      zusätzlich ist für die Ausübung ein Befähigungsnachweis erforderlich
·         Goldschmiede
·         Buchbinder
·         Hörgeräteakustiker
·         (vollständige Liste: reglementierte Gewerbe)

Der Befähigungsnachweis

Wer sich also selbstständig machen möchte in einem Handwerksberuf, der zu den reglementierten Gewerben gehört, benötigt einen Befähigungsnachweis. Folgendermaßen können Sie Ihre Befähigung nachweisen:

  • über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder sonstige Befähigungsprüfung
  • über die erfolgreich bestandene Unternehmerprüfung
  • über den Abschluss eines universitären Studiums
  • über der erfolgreichen Besuch einer Fachhochschule, einer Schule oder eines Lehrgangs
  • über die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung
  • über eine fachliche Tätigkeit
  • über eine Tätigkeit in leitender Stellung, als Betriebsleiter oder als Selbständiger

Können Sie Ihre Befähigung mit keinem der o. g. Belege nachweisen, ist auch ein individueller Befähigungsnachweis bei der Gewerbebehörde möglich. Hierfür müssen Sie andere aussagekräftige Unterlagen bei der Behörde einreichen, die belegen, dass Sie die erforderlichen Erfahrungen und Kenntnisse besitzen. Die Gewebebehörde kann entscheiden, die individuelle Befähigung auf eine Teiltätigkeit zu beschränken oder das Absolvieren eines Qualifikationslehrgangs voraussetzen, damit Sie Ihre Selbstständigkeit im Handwerk ausüben dürfen. Mit einem individuellen Befähigungsnachweis dürfen Sie nicht die Bezeichnung Meister verwenden.

Der individuelle Befähigungsnachweis kann nicht für alle Gewerbe erbracht werden: Ausgenommen sind bestimmte Tätigkeiten der Baumeister und Holzbau-Meister, nämlich Planung, Berechnung und Leitung von Hoch-, Tief und verwandten Bauten – für diese ist ein herkömmlicher Befähigungsnachweis erforderlich.

Erhalten sie keinen individuellen Befähigungsnachweis, können Sie ein reglementiertes Gewerbe dann anmelden, wenn Sie einen gewerberechtlichen Geschäftsführer bestellen. Diesen müssen Sie mindestens für die Hälfte der Normarbeitszeit sozialversicherungspflichtig im Betrieb beschäftigen.

Marktanalyse: Wie stehen die Chancen für Ihren Handwerksbetrieb?

Wenn Sie die formalen Anforderungen für eine Existenzgründung im Handwerk erfüllen, ist eine realistische Einschätzung des regionalen Marktes erforderlich: Wie gut sind die Erfolgsaussichten für den zukünftigen Betrieb in Ihrer Region? Die Marktanalyse ist nicht nur in Ihrem eigenen Interesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil Ihres Businessplans, der für Ihre Betriebsgründung unabdingbar ist. Folgende Punkte helfen Ihnen, die Situation zu beurteilen:

Zielgruppe:

  • Wen wollen Sie mit Ihren Leistungen ansprechen (Alter, Geschlecht)?
  • Wie viele Menschen umfasst diese Gruppe?
  • Welche finanziellen Möglichkeiten haben die Menschen?

Bedarf:

  • Welche Leistungen sind in der Region besonders gefragt?
  • Mit wie vielen Aufträgen können Sie schätzungsweise rechnen?
  • Gibt es saisonale Unterschiede im Bedarf?

Konkurrenz:

  • Welche direkten Konkurrenzbetriebe gibt es?
  • Worin unterscheiden Sie sich von Ihren Konkurrenten?
  • Welcher Bedarf wird noch nicht von lokalen Betrieben abgedeckt?

Der Businessplan: Herzstück jeder Gründung

Ein Businessplan enthält das gesamte Konzept, auf dem Sie Ihre Selbstständigkeit aufbauen wollen –  von der Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zur Gewinnerwartung. Er dient Ihnen als Leitfaden für die ersten Jahre, nachdem Sie sich im Handwerk selbstständig gemacht haben. Der Businessplan zeigt auf, ob sich der Betrieb wie geplant entwickelt.

Mindestens ebenso wichtig: Ein überzeugender Businessplan hilft Ihnen, Investoren zu gewinnen oder Zusagen für Kredite und Fördermittel zu erhalten. Die meisten Banken und staatlichen Einrichtungen setzen einen schlüssigen Businessplan voraus, wenn Sie einen Kredit beantragen. Es gibt formelle Anforderungen, die ein Businessplan erfüllen muss. Im ersten Teil stellen Sie ausführlich Ihren geplanten Betrieb, ihre persönliche Qualifikation, die Marktsituation, geplante Betriebsabläufe und mögliche Chancen und Risiken vor. Im zweiten Teil konzentrieren Sie sich ganz auf die finanziellen Aspekte wie Finanzierung und erwartete Rentabilität.

Sollten Sie unsicher sein, was die betriebswirtschaftlichen Analysen und Berechnungen betrifft, empfiehlt sich der Besuch eines Existenzgründungsseminars oder die fachkundige Unterstützung durch einen Unternehmensberater. Folgendes Beispiel skizziert Ihnen grob den Inhalt und Aufbau eines Businessplans.

Businessplan für das Handwerk erstellen

  1. Zusammenfassung

    Fassen Sie so kompakt wie möglich die wichtigsten Punkte Ihrer Geschäftsidee zusammen. Hier geht es nicht um ausführliche Erklärungen, sondern darum, Ihr Konzept kurz und bündig vorzustellen. Das Ziel ist, das Wichtigste zusammengefasst zu präsentieren und damit Interesse an Ihrer Geschäftsidee zu wecken. Was bieten Sie an? Was unterscheidet Ihren Betrieb von der Konkurrenz? Wo werden Sie tätig sein? Wie viele Mitarbeiter werden in Ihrem Betrieb beschäftigt sein?

  2. Vorstellung

    Dieser Teil hat den Charakter eines Motivationsschreibens. Warum wollen Sie sich als Handwerker selbstständig machen und welche Qualifikationen/Fähigkeiten werden Ihnen zum Erfolg verhelfen? Beschreiben Sie Ihren Werdegang mit sämtlichen Stationen, die für Ihren zukünftigen Betrieb relevant sind (Ausbildung, Weiterbildung, Meisterprüfung, Berufserfahrung, Führungsverantwortung).

  3. Geschäftsidee

    Stellen Sie ausführlich vor, welche Handwerksleistungen Sie anbieten und wie Sie diese in der Praxis umsetzen wollen. Dabei beschreiben Sie detailliert die geplanten Betriebsabläufe und gehen auch auf die Umsetzungen branchenspezifischer gesetzlicher Richtlinien wie Hygienebestimmungen, Gefahrgutlagerung, o.ä. ein. Die geltenden Bestimmungen können Sie bei der für Sie zuständigen Handwerkskammer erfragen.

  4. Marktanalyse

    Hier beschreiben Sie die Ergebnisse der oben genannten Marktanalyse und gehen ausführlich auf Ihre Zielgruppe, den Marktbedarf und die Konkurrenzsituation ein. Erläutern Sie, wie Ihr Betrieb sich am Markt positioniert und mit welchen Leistungen Sie den Bedarf Ihrer Zielgruppe abdecken.

  5. Marketing

    Entwickeln Sie ein schlüssiges Modell zur Kundengewinnung und -betreuung, mit dem Sie beweisen, dass Sie Ihre Kunden langfristig an sich binden können.

  6. Rechtsform, Unternehmensform, Versicherungen

    Benennen Sie, welche Rechtsform Sie für Ihren Betrieb wählen und begründen Sie Ihre Wahl. Beschreiben Sie anschließend die geplante interne Organisationsstruktur mit sämtlichen Hierarchiestufen, Verantwortungsbereichen und Mitarbeiterzahlen. An dieser Stelle nennen Sie außerdem alle geplanten Versicherungen für Ihren Handwerksbetrieb  inklusive der zu erwartenden Kosten. Sie können sowohl Basis-Versicherungen wie die Betriebshaftpflicht oder eine Gebäudeversicherung als auch ergänzende Versicherungen für Firmenwagen, Maschinen o.ä. aufführen.

  7. Risikoanalyse

    Hier listen Sie realistisch die Stärken Ihres Betriebes auf. Was hebt Sie von der Konkurrenz ab? Verfügen Sie über besondere Qualifikationen, bieten Sie spezielle Produkte oder Dienstleistungen an? Gehen Sie auch auf Schwachstellen ein. Erläutern Sie mögliche Herausforderungen und Gefahren und zeigen Sie auf, wie Sie diesen begegnen und vorbeugen. Was tun Sie beispielsweise, wenn Kundschaft ausbleibt?

  8. Liquidität und Kapitalbedarf

    In diesem Kapitel geht es an die Zahlen. Nach der Auflistung Ihres Eigenkapitals berechnen Sie den Kapitalbedarf, den Sie insgesamt für Ihre Gründung benötigen. Hier fließen sämtliche einmalige und laufende Kosten ein, die bei einer Selbstständigkeit im Handwerk anfallen, z.B.:
    ·         Anmeldung des Gewerbes
    ·         Genehmigungen
    ·         Investition in Maschinen, Fuhrpark, Werkstattausstattung etc.
    ·         notwendige Werkzeuge und Materialien
    ·         Miete für Gewerberäume
    ·         Betriebskosten
    ·         Versicherungsbeiträge
    ·         Reparatur und Instandhaltung
    ·         Verbrauchsmaterialien
    ·         Steuerberatung
    ·         Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

  9. Finanzierung und Rentabilität

    Zeigen Sie, wie Sie sämtliche Kosten finanzieren wollen. Über wie viel Eigenkapital verfügen Sie? Wie finanzieren Sie die Kosten, die Ihr Eigenkapital übersteigen? Hier können Sie angestrebte Kredite und Fördergelder nennen, selbst wenn Sie dafür noch keine Zusage erhalten haben. Vergessen Sie nicht Kreditzinsen und Abschlagszahlungen in Ihre Kalkulation (Punkt 8) aufzunehmen.
    Abschließend berechnen Sie die voraussichtlichen Umsätze für die nächsten 3 bis 5 Jahre nach der Gründung und geben eine Einschätzung, ab wann Ihr Betrieb rentabel arbeitet.

Selbstständig machen im Handwerk: Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Um sich im Handwerk selbstständig zu machen, benötigen Sie größere Anschaffungen, z. B. Maschinen, Geräte, IT oder Betriebsräume. Je nach Branche fallen die Kosten dafür unterschiedlich hoch aus – während sie sich beispielsweise für einen Maler im Rahmen halten, sind für die Einrichtung einer Kfz-Werkstatt oder einer Bäckerei hohe Investitionssummen nötig. Detaillierte Auskünfte zu möglichen Förderungen für Existenzgründer erhalten Sie bei der WKO. Folgende Fördermöglichkeiten gibt es unter anderem:

  • Zinsgünstige Kredite
  • Zuschüsse für Investitionen
  • Übernahmen von Haftungsleistungen und Garantien
  • Befreiung von Gebühren und Abgaben
  • Beratungsleistungen von Experten

FAQ: Selbstständig machen im Handwerk

Wie kann ich mich selbstständig machen im Handwerk?

Streben Sie eine Selbstständigkeit an, prüfen Sie zunächst, ob Sie die geforderten Qualifikationen vorweisen können und Ihre Geschäftsidee erfolgversprechend ist. Anschließend stellen Sie in einem Businessplan alle Informationen zum geplanten Unternehmen einschließlich der Finanzierung zusammen, damit können Sie Fördermittel und Kredite beantragen. Sobald die Finanzierung abgesichert ist, können Sie Ihren Betrieb anmelden, anschließend erfolgt die Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Die Bezirks- oder Regionalstelle der zuständige Wirtschaftskammer stellt bei Neugründungen bzw. Betriebsübergaben eine NeuFöG-Bestätigung aus. Als zusätzliches Service kann von dort aus Ihre Gewerbeanmeldung auf elektronischem Weg an die zuständige Gewerbebehörde übermittelt werden. Zuständige Gewerbebehörde ist die Bezirksverwaltungsbehörde des Gewerbestandortes und daher – je nach Standort – die Bezirkshauptmannschaft, der Magistrat der Stadt oder in Wien das zuständige Magistratische Bezirksamt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich als Handwerker selbstständig machen?

Üben Sie ein freies Handwerksgewerbe oder ein handwerkähnliches Gewerbe aus, können Sie sich ohne Befähigungsnachweis selbstständig machen, wenn Sie die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen. Ein reglementiertes Gewerbe dürfen Sie ohne Befähigungsnachweis hingegen nur dann selbstständig betreiben, wenn Sie
·         einen individuellen Befähigungsnachweis erhalten
·         oder einen gewerberechtlichen Geschäftsführer bestellen

Welche Kosten muss ich für eine Selbstständigkeit im Handwerk planen?

Die Kosten lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
·         einmalige Kosten für die Gründung: Gewerbeanmeldung, Investitionskosten für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge oder Werkzeuge, die Sie zur Ausübung Ihres Handwerks brauchen.
·         laufende Kosten im Betrieb: Miet- und Betriebskosten, Versicherungen, Mitgliedsbeiträge, Verbrauchsmaterialien, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Fahrzeugen, Steuerberatung

Die Höhe dieser Kosten ist je nach Handwerk sehr unterschiedlich. Während sie sich beispielsweise für einen Maler noch im Rahmen halten, sind für die Einrichtung einer Kfz-Werkstatt oder einer Bäckerei hohe Investitionssummen nötig.

Wo finde ich Beratung und Unterstützung, wenn ich mich im Handwerk selbstständig machen möchte?

Die WKO ist ein zentraler Ansprechpartner, wenn Sie sich im Handwerk selbstständig machen möchten. Sie haben die Möglichkeit, sich im persönlichen Beratungsgespräch über grundlegende Abläufe, Anmeldeformalitäten, Finanzierungsmöglichkeiten und weiterführende Kurse zu informieren.

Bildquellen:

© gettyimages.de – PeopleImages