Hebezeuge verringern den Kraftaufwand beim Heben schwerer Lasten, sodass Bauteile, Motorblöcke oder Transportbehälter kraftsparend und einfach bewegt werden können. Unser Kaufratgeber gibt Ihnen einen Überblick über unser Sortiment an Hebemitteln und passenden Lastaufnahmemitteln.
Hebezeuge sind Hilfs- bzw. Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von tonnenschweren Maschinen, Bauteilen und anderen Lasten. Im Gegensatz zu Fließbändern und Fördertechnik heben, halten oder senken Hebezeuge Lasten mit- oder freischwebend. Je nach Branche und Lastart können mit den Hebemitteln Motorblöcke, Bauteile, Boote oder Transportbehälter kraftsparend angehoben werden. Somit finden Hebezeuge eine breite Anwendung in der industriellen Fertigung, auf Baustellen und in Werkstätten sowie im Lager oder im Bootsbau.
Das Wichtigste zu Hebezeugen im Überblick:
In unserem Sortiment finden Sie die Hebemittel von renommierten Markenherstellern wie z. B. Hebezeuge von PLANETA, Dolezych, DoLast und weiteren.
Müssen in Ihrem Betrieb täglich schwerste Lasten angehoben und gehalten werden, sind die Kettenzüge aus unserem Sortiment die optimalen Hebezeuge. Die leistungsstarken Hebemittel von z. B. VETTER oder Liftket sind bei Jungheinrich PROFISHOP in mehrern Ausführungen erhältlich:
Die bei uns erhältlichen Laufkatzen sind das optionale Bindeglied zwischen Kranen und Hebezeugen: Die Anbauten machen Kettenzüge mobil, indem Sie das Verfahren der Hebezeuge an einem Träger ermöglichen. So können Lasten nicht nur vertikal, sondern auch horizontal im Raum bewegt werden. In unserem Hebezeuge-Shop kaufen Sie die auch als Krankatzen bezeichneten Zubehörteile als Einschienenkatzen für Einträgerkrane: Achten Sie beim Kauf darauf, dass hier die Flanschbreite des Hebezeugs zum Unterflansch des Krans passt.
Zusätzlich finden Sie bei uns auch Haspellaufkatzen, die über eine Bedienkette und ein Haspelfahrwerk bewegt werden können, sowie praktische Kombi-Laufkatzen: Die Hebezeuge mit Rollfahrwerk verfügen über einen Premium-Flaschenzug mit Direkteinhängung und lassen sich besonders platzsparend anwenden.
Seilwinden lassen sich dank ihrer kompakten Bauweise raumsparend, flexibel und vor allem vielseitig einsetzen. Je nach Anwendungsfall können die Hebemittel an Vierkant- oder Rundrohren oder an der Wand mit Stahl- oder Kunststoffseilen betrieben werden. Die Hebezeuge kaufen Sie bei uns in diesen Ausführungen:
Mit den Hebemitteln aus unserem Sortiment heben und ziehen Sie nicht nur Bauteile und andere schwere Lasten, sondern ermöglichen sich und Ihren Mitarbeitenden auch das ermüdungsfreie Arbeiten mit schweren Werkzeugen. Dazu finden Sie in unserem Hebezeuge-Shop hochwertige Federzüge („Rückholer“) und Balancer („Gewichtsausgleicher“). Beide Hebezeuge-Arten sind ausschließlich manuell zu bedienen, unterscheiden sich jedoch in ihrer konkreten Anwendung.
Federzüge ziehen die an ihnen angehängten Werkzeuge bei Nichtgebrauch nach oben. Dazu sind die Hebezeuge mit und ohne Arretierung bzw. Feststellfunktion erhältlich. Bei Modellen ohne Arretierung wird das eingehängte Werkzeug nach Benutzung automatisch in seine Ursprungsposition nach oben zurückgezogen. Ist der Federzug mit einer Arretierung ausgestattet, kann das Werkzeug auf einer festgelegten Höhe gehalten werden. Damit sind die Federzüge ideal für die Einrichtung von ergonomischen Montagearbeitsplätzen und Werkbänken geeignet.
Balancer kommen immer dann zum Einsatz, wenn mit schwereren Werkzeugen und Geräten gearbeitet wird, da sie die angehängten Lasten im Gleichgewicht halten. Im Unterschied zu Federzügen sind diese Hebezeuge dazu mit einer konischen Seiltrommel ausgestattet. Diese sorgt in Verbindung mit der Spiralfeder für eine nahezu konstante Zugkraft – und damit für einen optimalen Gewichtsausgleich. Zusätzlich sind sie mit einer Arretierung nachrüstbar, die das Feststellen und Entsichern der Last auf gewünschter Höhe möglich macht. Die Hebemittel sind daher ideal, um an Montagearbeitsplätzen und Werkbänken schwere Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Akkuschrauber nahezu schwerelos auszubalancieren und Ermüdungserscheinungen bei Ihren Mitarbeitenden zu verhindern.
Um die Lastaufnahmemittel an Ihrem Kran mit Tragmitteln wie Kranhaken, Greifer und Zangen oder der Last direkt zu verbinden, kaufen Sie bei uns vielfältige Anschlagmittel für Ihre Hebezeuge. Mit ihnen lassen sich großformatige oder empfindliche Lasten bis zu 10.000 kg sicher und ladungsschonend heben und transportieren. Je nach Ladegut eignen sich verschiedene Anschlagmittel. Diese Varianten finden Sie in unserem Hebezeuge-Shop:
Um Ihre Anschlagmittel übersichtlich zu organisieren und sicher aufzubewahren, finden Sie bei uns passende Anschlagmittel-Garderoben. Die fahrbaren Gestelle bieten Platz für Anschlagmittel wie Ketten, Seile und Hebebänder und sind optional auch mit einer Diebstahlsicherung ausstattbar.
Im Gegensatz zu Hebezeugen wie Kettenzügen und Seilwinden, mit denen Lasten freischwebend gehoben, gezogen und gesenkt werden können, arbeiten die bei uns erhältlichen Heber nach einem anderen Prinzip: Mit den Geräten heben Sie Lasten vom Boden aus an. Daher kommen die praktischen Hebemittel überall dort zum Einsatz, wo z. B. Maschinen oder Fahrzeuge für eine Reparatur oder Wartung ca. 15 cm angehoben werden müssen. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie diese Heber:
Damit es beim Einsatz von Hebezeugen mit Kranen nicht zu Unfällen oder Schäden kommt, müssen Mitarbeitende mit den Funktionen und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen der Geräte vertraut sein. Jeder Bedienende sollte in der Lage sein, die folgenden Schritte richtig auszuführen:
Um die Lasten am Kran mit Tragmitteln wie Kranhaken, Greifer und Zangen oder der Last direkt zu verbinden, sind verschiedene Lastaufnahmemittel verfügbar. Dazu gehören unter anderem:
Die Lastaufnahmemittel (auch Anschlagmittel genannt), sollten dazu immer passend zur Last und zum Lastgewicht ausgewählt werden.
Hebezeuge und Krananlagen unterliegen einer gesetzlichen Prüfpflicht und müssen mindestens einmal jährlich von sachkundigen Personen auf Schäden, Verschleiß und ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Weitere Informationen zu Prüfumfang, den gesetzlichen Vorgaben und der Prüfdokumentation finden Sie in unserem Ratgeber zur Prüfpflicht von Krananlagen und Hebezeugen.