Stahlwinden
Zum Kaufberater
- Traditionelles Hebezeug für den universellen Einsatz im Forst- und Agrarbereich, der Industrie, für Montagetätigkeiten und viele weitere Einsatzfelder
- Robuste Stahlausführung und eine Zahnstange aus Vollmaterial erhöhen die Lebensdauer des Gerätes
- Last wird entweder auf der Klaue oder dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen
5 Arbeitstage
- Lasten aus unterschiedlichen Höhen über die gesamte Länge der Stahlwinde aufnehm- bzw. absenkbar (verstellbare Klaue in der Tragleiste auf gewünschte Ansetzhöhe anpassbar)
- Klaue kann beliebig auf der Verstellschiene versetzt werden.
- Last wird entweder auf der verstellbaren Klaue oder dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen
5 Arbeitstage
- Bestehend aus fester Hubklaue, Sicherheitskurbel, klappbarem Kurbelgriff und massiver Bodenplatte
- Für harte Beanspruchungen
- Sichere Bedienung: Lastdruckbremse sichert den Halt der Last
5 Arbeitstage
- Zahnstangenwandwinden werden zum Heben, Senken, Ziehen und Drücken von Lasten verwendet
- Robuste Stahlausführung mit sorgfältig gearbeiteten Schnecken- und Stirnradgetrieben für leichtgängige manuelle Bedienung
- Zahnstange aus Vollmaterial mit Bohrung zur zusätzlichen Befestigung der Last
5 Arbeitstage
- Last wird entweder auf der Klaue oder dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen
- Lastdruckbremse hält die Last in jeder Lage sicher
- Selbsthemmende Sicherheitskurbel als Rückschlagsicherung
3 Arbeitstage
- Stahlwinden werden zum Heben, Senken, Ziehen und Drücken von Lasten verwendet
- Robuste Stahlausführung mit sorgfältig gearbeiteten Schnecken- und Stirnradgetrieben für leichtgängige manuelle Bedienung
- Zahnstange aus Vollmaterial mit Bohrung zur zusätzlichen Befestigung der Last
5 Arbeitstage
- Präzise gefertigtes Getriebe mit optimaler Übersetzung für geringen Kraftaufwand und optimierten Ablauf
- Mit extra grosser Fussplatte für sicheren Stand auf unebenem Untergrund zwischen Schwellen und Gleisen (z. B. Schotter)
- Robuste Stahlausführung für den universellen Einsatz
3 Arbeitstage
- Lasten aus unterschiedlichen Höhen über die gesamte Länge der Stahlwinde aufnehm- bzw. absenkbar (verstellbare Klaue in der Tragleiste auf gewünschte Ansetzhöhe anpassbar)
- Klaue kann beliebig auf der Verstellschiene versetzt werden
- Last wird entweder auf der verstellbaren Klaue oder dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen
5 Arbeitstage
-
bis zu -15%¹
Profi-Hebelifte für Industrie, Handwerk und Werkstatt
Mit Qualitäts-Hebeliften Waren in ergonomischer Arbeitshöhe transportieren und kommissionierenHebelift auswählen
So finden Sie die passende Stahlwinde
Stahlwinden – auch bekannt als Stockwinden oder Zahnstangenwinden – sind mechanische Hebezeuge, die in Werkstätten, Industriebetrieben und auf Baustellen das präzise Anheben, Senken und Abstützen schwerer Lasten ermöglichen. Mit einer Stahlwinde aus unserem Sortiment arbeiten Sie stromunabhängig und profitieren dadurch von maximaler Flexibilität im Einsatz.
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie Stahlwinden gemäß DIN EN 7355 von renommierten Herstellern wie Pfaff und McBULL – in Tragfähigkeiten von 1500 kg bis 10.000 kg sowie mit optional verstellbarer Klaue für flexible Einsatzbereiche. Alle Modelle erfüllen die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und garantieren höchste Sicherheitsstandards für den professionellen Einsatz.
1. Diese Vorteile bietet Ihnen eine Stahlwinde
Eine Stahlwinde überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Die wichtigsten Vorteile der mechanischen Hebehilfe im Überblick:
- Zertifizierung nach DIN EN 7355 für maximale Betriebssicherheit
- hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit durch robuste Stahlkonstruktion
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Werkstatt und Handwerk
- präzise Kontrolle über Hebe- und Senkgeschwindigkeit
- selbsthemmende Sicherheitskurbel verhindert ungewolltes Absenken der Last
2. Welche Anforderungen soll die Stahlwinde erfüllen?
Bevor Sie eine Stockwinde auswählen, ist eine gründliche Bedarfsanalyse wichtig. Der folgende Fragenkatalog unterstützt Sie dabei:
- Welche maximale Tragkraft muss die Stahlwinde im täglichen Betriebsablauf bewältigen?
- Welche Hubhöhe benötigen Sie für Ihre Anwendung?
- Arbeiten Sie in beengten Platzverhältnissen, sodass eine Stahlwinde mit Ratschenkurbel vorteilhaft wäre?
- Benötigen Sie eine Stahlwinde mit verstellbarer Klaue für flexible Einsätze?
- Auf welchem Untergrund wird die Winde eingesetzt?
- Welche Sicherheitsanforderungen gelten für Ihren Arbeitsbereich?
Bitte beachten Sie: Verwenden Sie Stahlwinden nur auf ebenem, tragfähigem Untergrund. Die Winde muss senkrecht stehen und darf nicht schräg belastet werden. Überschreiten Sie niemals die angegebene Tragkraft und prüfen Sie vor jedem Einsatz die ordnungsgemäße Funktion der Kurbel und Lastdruckbremse.
3. Tragfähigkeit der Stahlwinde bestimmen
Die Tragfähigkeit ist das wichtigste Auswahlkriterium, wenn Sie eine Stockwinde kaufen: Eine zu geringe Tragkraft gefährdet die Sicherheit und schränkt die Einsatzoptionen ein, während eine überdimensionierte Winde unnötig schwer und kostenintensiv ist. In unserem Sortiment wählen Sie Stahlwinden mit verschiedenen Tragfähigkeiten für jeden Anwendungsbereich:
| Tragkraft | Typische Anwendungen |
|---|---|
| Stockwinde 1,5 t |
Stahlwinde mit 1,5 t zum Heben von Maschinenbauteilen, Fahrzeugteilen, Kleinfahrzeugen und Anhängern |
| Stockwinde 3 t |
Stahlwinde mit 3 t zum Heben von Maschinenbauteilen und kleineren Fahrzeugen |
| Stockwinde 5 t |
Stahlwinde mit 5 t zum Heben von LKW-Komponenten und Industriemaschinen |
| Stockwinde 10 t |
Stahlwinde mit 10 t Heben von Baumaschinen und großen Anlageteilen |
Bei einigen Modellen mit Zahnstangengewinde ist die Tragkraft in Zugkraft und Druckkraft aufgeteilt. Hier bieten wir auch Stahlwinden mit geringeren Tragfähigkeiten von 300 kg, 600 kg und 1200 kg an.
Viele der Stahlwinden verfügen unabhängig von der Tragkraft über Sicherheitsausstattungen wie eine Lastdruckbremse und eine robuste Bodenplatte für optimale Standsicherheit. Bei einigen Modellen besteht zudem volle Klaulast.
Gut zu wissen: Für Lasten ab 10 t finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP Hydraulikheber. Diese Hebezeuge bewältigen Lastgewichte bis 20 t und eignen sich damit auch zum Anheben von kompletten Maschinen.
4. Welche Hubhöhe soll mit der Stahlwinde erreicht werden?

Die Hubhöhe unserer Stahlwinden bestimmt, wie flexibel sie beim Anheben von Lasten sind. Dabei ist jeweils sowohl die Mindesthöhe zum Unterfahren der Last als auch die gewünschte Endhöhe zu berücksichtigen. Messen Sie daher vor dem Kauf den tatsächlich benötigten Gesamthubweg aus.
Bei einer Stahlwinde mit verstellbarer Klaue kann diese je nach Modell fast auf Bodenniveau abgesenkt werden – und auf diese Weise auch niedrige Lasten aufnehmen. Für Bauteile oder Fahrzeuge mit hohem Unterboden eignen sich hingegen unsere Varianten, bei denen Lasten wahlweise auch auf dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen werden können. Hierfür stehen Stahlwinden mit Bauhöhen von 725 mm bis 792 mm zur Auswahl.
5. Kurbeltyp der Stahlwinde bestimmen
Die Art der Kurbel bestimmt maßgeblich den Bedienkomfort einer Stahlwinde. Die Wahl der richtigen Kurbelart entscheidet daher über die Effizienz und Ergonomie bei der täglichen Arbeit. Unsere Modelle sind wahlweise mit diesen Kurbeltypen erhältlich:
| Kurbeltyp der Stahlwinde | Eigenschaften |
|---|---|
| Sicherheitskurbel (Siku) |
Die klassische Ausführung mit klappbarem Griff ermöglicht kontinuierliches Drehen und eignet sich für Anwendungen mit ausreichend Platz. Die selbsthemmende Funktion verhindert das ungewollte Zurückdrehen und gewährleistet so maximale Anwendungssicherheit. |
| Sicherheitsratschenkurbel (Raku) |
Eine Stahlwinde mit Ratschenkurbel ist ideal für beengte Platzverhältnisse, etwa beim Einsatz unter Fahrzeugen oder in engen Werkstattbereichen, wo kontinuierliche Kurbelbewegungen nicht möglich sind. Die Ratschenkurbel ermöglicht das Heben durch kurze Kurbelbewegungen im Uhrzeigersinn und das kontrollierte Senken über die Ratschenfunktion. |
Die massive Bodenplatte aller unserer Modelle gewährleistet sicheren Stand, während die Lastdruckbremse die Last in jeder Position zuverlässig hält. Der integrierte Tragegriff am Gehäuse erleichtert den Transport der Stahlwinde zwischen verschiedenen Einsatzorten.
6. FAQ zur Stahlwinde
Eine Stahlwinde funktioniert nach dem Prinzip einer Zahnstangenwinde: Durch Betätigung der Kurbel wird über ein Getriebe eine Zahnstange bewegt. Die Last kann dabei entweder auf der Klaue oder am Kopf der Winde aufgenommen werden. Eine integrierte Rücklaufsperre bzw. Lastdruckbremse verhindert das ungewollte Absenken.
Eine Stockwinde ist ein anderer Begriff für Stahlwinde und bezeichnet synonym dasselbe Hebezeug. Sie wird zum Heben, Senken und Abstützen schwerer Lasten eingesetzt. Typische Anwendungen sind u. a. das Anheben von Fahrzeugen für Reparaturen, das Positionieren von Maschinen, das Abstützen von Bauteilen oder das Heben schwerer Werkstücke in Werkstätten und Industriebetrieben.
Diese Begriffe bezeichnen grundsätzlich dasselbe Gerät. Stahlwinde und Stockwinde sind die gebräuchlichsten Bezeichnungen, während „Zahnstangenwinde“ eher die Funktionsweise beschreibt. Alle Begriffe beziehen sich auf mechanische Hebezeuge mit Zahnstangenantrieb.
Stahlwinden unterliegen der DIN EN 7355. Diese Norm regelt insbesondere die Sicherheitsanforderungen an Kurbel und Lastdruckbremse.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: