Maßgeschneiderte Planung und Service für Schwerlastregale
Beratung, die Sie bei jeder Herausforderung unterstützt
Bedarfsermittlung
- Gezielte Beratung durch unsere Produktspezialisten
- Per E-Mail, telefonisch oder vor Ort
- Berücksichtigung Ihrer aktuellen Situation, bestehender Prozesse, Budget u.v.m.
Planung
- Auswahl der passenden Regalsysteme
- Konzeption von individuellen Sonderlösungen nach Bedarf
- 2D- oder 3D-Visualisierung der zukünftigen Arbeitsumgebung
Realisierung
- Unterstützung von der Auftragserstellung über die Terminkoordination bis hin zur Montage
- Übergabe Ihrer betriebsbereiten Anlage
- Und auch danach stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite
Unsere Schwerlastregale im Überblick
Entdecken Sie die Top-Auswahl unseres umfangreichen Sortiments
Entdecken Sie die gesamte Auswahl
Starke Marken nehmen Ihnen die Lasten ab
Ganz wie es Ihren Ansprüchen entspricht:
Entdecken Sie noch mehr Möglichkeiten im Jungheinrich PROFISHOP
Regalkonfigurator
Planen, konfigurieren und bestellen Sie das perfekte Regal für Ihre Anforderungen. Die Bedienung ist ganz intuitiv.
Digitaler Kaufberater
Erfahren Sie in unserem umfassenden Kaufberater, welche Ausführung und Konfiguration optimal für Ihren Bedarf geeignet ist.
Profi-Guide
Holen Sie sich Tipps, um ein Schwerlastregal sicher aufzubauen, welches Zubehör dafür wichtig ist und welche Sicherheitsvorschriften es dabei zu beachten gilt.
Sie sind auf der Suche nach der passenden Lagerbühne?
Auch hier stehen Ihnen unsere Produktspezialisten sehr gerne zur Verfügung. Wir übernehmen Ihr Projekt von der ersten Beratung bis hin zur Abwicklung der Montage.
FAQ zu Schwerlastregalen
Als eigenständige Schwerlastregale sind nur Grundfelder aufstellbar: Sie verfügen über die dafür nötige Anzahl an Ständerrahmen und ggf. Querstreben. Anbaufelder sind hingegen Erweiterungsfelder für ein bestehendes Schwerlastregal. Sie verfügen nur über einen Ständerrahmen und müssen an ein bestehendes Grundfeld montiert werden.
Unter der Fachlast ist die Last zu verstehen, die ein einzelnes Regalfach oder ein Regalboden tragen kann. Die Feldlast bezeichnet hingegen das maximale Gewicht, das im gesamten Regalfeld gleichmäßig eingelagert werden darf. Zur Vermeidung von Unfällen ist eine deutliche Lastenkennzeichnung der Regale mit der Prüfplakette und der maximal zulässigen Last verbindlich vorgegeben. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall die Herstellerangaben zu berücksichtigen.
In Lastenregalen werden Waren mit mitunter mehreren Tonnen Lastgewicht gelagert. Daher bestehen an den Boden, auf den ein Schwerlastregal aufgestellt werden soll, besondere Anforderungen:
- Als Grundsatz nach der DGUV-Regel 108-007 (ehemals BGR 234) gilt: Der Boden am geplanten Regalstandort muss so beschaffen sein, dass er das Eigengewicht der Regal-Anlage sowie die zweifache Feldlast des Lagerregals tragen kann.
- Ein geeigneter, tragfähiger Untergrund für eine Regalanlage ist beispielsweise Beton: Dieser muss entsprechend DIN 1045 eine Mindeststärke von 200 mm aufweisen und minimal den Anforderungen der Druckfestigkeitsklasse C20/25 entsprechen.
Gegebenenfalls ist es notwendig, dass Sie das Lagerregal aus Sicherheitsgründen im Boden verankern. Hierbei sind jeder Schwerlastregal-Typ und Regalstandort individuell zu bewerten. Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie Schwerlastregale keinesfalls auf unebenem Boden, Asphalt oder Verbundstein-Pflaster aufstellen.
Ausschlaggeben für eine Eignung für Außenbereiche ist das Material des Schwerlastregals. Bei Modellen aus Stahl sollte dieser verzinkt bzw. feuerverzinkt sein, um feuchter Witterung standzuhalten. Verzinkte Schwerlastregale sind auch für das Aufstellen in Kellern, Außenlagern und Kühlräumen geeignet.
Die Hinweise für die Errichtung von Regalanlagen und Anforderungen an die Beschaffenheit des Aufstellortes haben wir für Sie zusammengefasst.
Die DIN EN 15635 gibt vor, dass alle gewerblich genutzten Regale regelmäßig geprüft werden müssen. In unserem Profi-Guide haben wir Ihnen alle Fakten zum Thema zusammengestellt.