Erste Hilfe zu leisten bis professionelle Unterstützung eingetroffen ist, ist in allen Arbeitsumgebungen wichtig – sowohl in Werkshallen und Produktionsstätten als auch in Büros. Dazu ist mindestens ein vollständiger Erste-Hilfe-Koffer in Betrieben vorzuhalten. Die Art, Menge und Ausstattung sowie der Aufbewahrungsort des Erste-Hilfe-Koffers richten sich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der Betriebsgröße, der Organisation des betrieblichen Rettungswesens und den vorhandenen betrieblichen Gefahren.
Im Gegensatz zu Verbandkästen zeichnen sich Erste-Hilfe-Koffer durch ihre besondere Robustheit und mechanische Belastbarkeit aus: Der Verbandkasten selbst ist meist aus stabilem Plastik oder Metall gefertigt und mit einem Standardsymbol – dem weißen Kreuz auf grünem Hintergrund – zur schnellen Erkennung gekennzeichnet. Das Symbol ist nach der EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864 definiert. Mit Gummidichtungen am Koffer bleibt der Inhalt auch gegen Schmutz und Wasser gut geschützt. Zudem lassen sich die Erste-Hilfe-Koffer am Griff bequem zum Einsatzort tragen bzw. eignen sich auch zur Mitnahme für die Arbeit auf Baustellen oder bei Kunden vor Ort.
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie eine große Auswahl verschiedener Erste-Hilfe-Koffer, die je nach Ausführung nach ÖNORM Z 1020 Typ 1 und Typ 2 zertifiziert sind und den Vorgaben der ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), der Arbeitsstättenverordnung (AStV) und der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung (AAV) entsprechen. Zusätzlich kaufen Sie bei uns auch Erste-Hilfe-Koffer mit Spezialfüllungen für besondere Anwendungsbereiche.
Bitte beachten Sie: Um für den Notfall gewappnet zu sein, müssen Ersthelfer mindestens einmal jährlich zur Erste-Hilfe-Schulung und über das richtige Verhalten bei Arbeitsunfällen unterwiesen werden. Auch der Umgang mit den vorhandenen Materialien im Erste-Hilfe-Koffer ist eine wichtige Vorbereitung auf den Notfall.
Erste-Hilfe-Koffer enthalten unterschiedliche Verbandmittel und Erste-Hilfe-Produkte, die bei einem Arbeitsunfall im Betrieb zum Einsatz kommen können. Je nachdem, welcher Art Ihr Betrieb ist und wie viele Mitarbeiter Sie beschäftigen, unterscheiden sich die Anforderungen an das Bereitstellen von Erste-Hilfe-Ausrüstung. Genauso wie bei Verbandkästen ist deshalb auch der Inhalt eines Erste-Hilfe-Koffers genormt. Dabei wird zwischen folgenden Größen bzw. Ausstattungsoptionen unterschieden:
Der Unterschied zwischen großem und kleinem Erste-Hilfe-Koffer liegt lediglich in der Menge der einzelnen Erste-Hilfe-Produkte, die in den Kästen vorhanden sein müssen:
2
4
6
15
1
3
1
2
20
40
6
10
2
4
2
4
2
4
2
4
2
4
1
2
2
5
2
3
1
2
1
1
6
10
1
1
1
1
-
1
-
1
Bitte beachten Sie: Die Ö-Normen für Verbandkästen regeln die Minimalansprüche als Grundlage für das Erste-Hilfe-System in Betrieben. Sie stellen die erforderliche Basis-Ausstattung dar, die jedoch je nach Branche und Einsatzbereich um eine bedarfsorientierte Ausstattung wie etwa Defibrillatoren erweitert werden kann und sollte.
Für den Einsatz in Betriebsbereichen, wo Verbrennungen drohen (z. B. in Chemie- und Galvanikbetrieben oder Laboren) ist es empfehlenswert, neben einem Erste-Hilfe-Koffer oder Verbandkasten nach entsprechender ÖNORM auch einen speziellen Erste-Hilfe-Kasten für die Versorgung von Brandwunden bereitzustellen. Im Gegensatz zu ÖNORM-1020-Koffern beinhalten diese ausschließlich Produkte, die sich für die optimale Erstversorgung solcher Wunden eignen. Dazu gehören u. a.:
Für die Notfallversorgung der Augen finden Sie bei uns darüber hinaus auch separate Augenspülstationen, die sich je nach Ausführung für den stationären oder mobilen Einsatz eignen.
Der Inhalt eines Erste-Hilfe-Koffers muss auch bei Nichtgebrauch regelmäßig erneuert werden, damit die Produkte weiterhin funktionsfähig und sicher sind. Dazu finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP passende Nachfüllsets für Erste-Hilfe-Koffer, deren Umfang sich je nach Norm unterscheidet. Auch hier führen wir Sets für große und kleine Erste-Hilfe-Koffer sowie für Feuerwehr-Koffer. Kommt es zu einem Betriebsunfall, hilft Ihnen darüber hinaus ein Verbandbuch dabei, diesen ordnungsgemäß zu dokumentieren: In vorgedruckten Spalten tragen Sie den Unfallhergang und alle weiteren wichtigen Informationen ein und bewahren das Protokoll im Erste-Hilfe-Koffer sicher auf.