Zum Hauptinhalt springen
Kostenlose Beratung

So wählen Sie die passende Papierpolstermaschine aus

Eine Papierpolstermaschine aus unserem Sortiment wandelt gewöhnliches Papier in hochwertiges Polstermaterial um. Diese Technologie ermöglicht es, direkt am Packtisch umweltfreundliche und kosteneffiziente Verpackungslösungen herzustellen.

Im Unterschied zu Verpackungspolstermaschinen, die Kartons zu losem Füllmaterial verarbeiten, nutzen Papierpolstermaschinen Endlospapier oder Papierrollen zur Herstellung strukturierter C-Polster.

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Ihre Papierpolstermaschine aus der activaPaper®-Serie: Hier wählen Sie aus verschiedenen Modellen von manuellen Tischgeräten über pedalgesteuerte Modelle bis hin zu vollautomatischen Systemen mit Touchscreen-Bedienung. Die Maschinen verarbeiten Faltpack-Papierblöcke, Papierrollen oder kernlose Rollen.

1. Diese Vorteile bietet Ihnen eine Papierpolstermaschine

  • Mit einer Papierpolstermaschine stellen Sie umweltfreundliche Verpackungslösungen her – je nach Modell sogar direkt aus Recyclingpapier. Die vollständig recycelbaren Papierpolster reduzieren den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens und vermitteln ein positives Markenimage.
  • Mit der bedarfsgerechten Herstellung von Papierpolstern direkt am Packtisch müssen Sie kein Füllmaterial einlagern und sparen so Lagerkosten.
  • Fast jede Polstermaschine aus unserem Sortiment bietet verschiedene Einstelloptionen für Polstermengen, -art und -größe: Damit passen Sie die Polster auf Ihre Produktgrößen und sonstige Verpackungsanforderungen an.
  • Die strukturierten C-Polster bieten eine optimale Stoßdämpfung für empfindliche Waren aller Art.

2. Arbeitsmodi der Papierpolstermaschine bestimmen

Die Wahl des Arbeitsmodus beeinflusst nicht nur, wie effizient Sie mit der Papierpolstermaschine arbeiten, sondern auch, welche Polsterarten Sie herstellen können. Sie sollten den Modus an Ihr Verpackungsvolumen anpassen.

Arbeitsmodus der Papierpolstermaschine Manuell Teilautomatisch Vollautomatisch
Produktabbildung Nr. 1: activaPaper® Papierpolstermaschine PA1500 für kleine Verpackungsmengen, manuell, Tisch- oder Bodenstativ, Kernlosrolle bis 70g²Produktabbildung Nr. 1: activaPaper® Papierpolstermaschine PA4000 für effiziente Serienverpackung, elektrisch, Pedal/Display, fahrbares Kreuz-Gestell, Faltpack von 50g² bis 70g²/Rolle bis 70g²Produktabbildung Nr. 5: activaPaper® Papierpolstermaschine PA6000 für Serienverpackung und große Verpackungsmengen, elektrisch, Pedal/Touchscreen, Dauerbetrieb möglich, Palette bis 90g²/Faltpack 70g/m²
Details
  • wartungsarm
  • benötigt keinen Stromanschluss
  • kompakte Abmessungen (u. a. als Tischgerät erhältlich)
  • eignet sich für die gelegentliche Nutzung und kleinere Polstermaterialmengen
  • stationär
  • kombiniert manuelle Produktion mit automatischer Serienproduktion
  • Maschine wird per Pedalbetätigung betätigt
  • elektrisch mit Display
  • verfahrbar
  • hohe Effizienz durch kontinuierliche Polsterherstellung mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
  • elektrisch mit Touchscreen (Programmspeicherung möglich)
  • verfahrbar
Polsterausgabe

Einzelpolster und Serienverpackungen möglich

Einzelpolster (manuell) und Serienverpackungen (automatisch) möglich

  • Stückzahlmodus: produziert voreingestellte Anzahl von Polstersegmenten
  • Dauerbetrieb: kontinuierliche Polsterausgabe mit einstellbaren Längen
Arbeitsgeschwindigkeit

manuell

bis 1,4 m/s

bis 5 m/s

Wählen Sie den Arbeitsmodus der Papierpolstermaschine entsprechend Ihrem Durchsatz: Manuelle Bedienung für unter 20 Pakete täglich, teilautomatisch für 20 bis 100 Pakete, vollautomatisch ab 100 Paketen täglich. Der Stückzahlmodus reduziert Materialverschwendung, während der Dauerbetrieb bei konstant hohem Bedarf Zeit spart.

3. Papierpolstermaschine: Papierart und -stärke berücksichtigen

Das verwendete Arbeitsmaterial bestimmt wesentlich die Polsterqualität Ihrer Verpackungslösung. Die Papierpolstermaschinen aus unserem Sortiment sind daher in der Lage, verschiedene Papiertypen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Grammaturen zu verarbeiten. Je nach Modell ist die Verarbeitung von Faltpack-Papierblöcken, Endlospaletten, 1- und 2-lagigem Papier, kernlosen Papierrollen oder Standard-Papierrollen möglich.

Wesentlich für die Güte der Papierpolster ist die Grammatur des Papiers. Sie beeinflusst sowohl die Polsterstärke als auch dessen Schutzwirkung. Je nach Ausführung der Polstermaschine können diese Papierstärken verarbeitet werden:

Grammaturbereich Eigenschaften Einsatzbereich
50–70 g/m²
  • Faltpack
  • leicht zu verarbeiten (auch von kleinen Tischgeräten)
  • gute Falteigenschaften
  • für Standard-Verpackungen ohne besondere Schutzanforderungen
  • optimal für kleinteilige Versandgüter
50–90 g/m²
  • Faltpack, Endlospalette oder Rolle
  • mittlere Festigkeit
  • Standard-Verpackungen mit mittleren Schutzanforderungen
70–120 g/m²
  • Rolle
  • hohe Reißfestigkeit
  • optimal für schwere oder scharfkantige Produkte

3. FAQ zu Papierpolstermaschinen

Eine Papierpolstermaschine reduziert Verpackungskosten und steigert die Verpackungseffizienz. Sie verringert den Lagerbedarf für Füllmaterial, da Polster bedarfsgerecht produziert werden. Zusätzlich verbessert die umweltfreundliche Verpackung das Markenimage und unterstützt Nachhaltigkeitsziele.

Papierpolstermaschinen verarbeiten Recyclingpapier, Kraftpapier, ein- und zweilagiges Papier, Endlosrollen, Faltpacks und Papierrollen sowie verschiedene Grammaturen zwischen 50 und 120 g/m². Die Auswahl des Papiers hängt von der gewünschten Polsterleistung, dem Maschinentyp und den Umweltanforderungen ab.

Die Anschaffung lohnt sich bei regelmäßigem Verpackungsbedarf, wenn nachhaltige Polstermaterialien gewünscht sind und Lagerkosten für Füllmaterial gespart werden sollen. Bereits ab 20 Paketen täglich kann sich die Investition durch Materialeinsparungen und erhöhte Effizienz amortisieren.

Papierpolster sind vollständig recycelbar und biologisch abbaubar. Da sie ausschließlich aus Papier bestehen, können sie über das normale Altpapier-Recycling entsorgt werden. Dies macht sie zu einer nachhaltigen Alternative zu Kunststoff-Füllmaterialien und unterstützt die Kreislaufwirtschaft im Unternehmen.

Haben Sie Fragen?