Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie die passenden Heizgeräte

Kalte, feuchte Montagearbeitsplätze in Werkstätten oder auf Baustellen im Winter beeinträchtigen die Produktivität Ihrer Angestellten und können sogar gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen herbeiführen. Mobile Heizgeräte schaffen hierfür eine ebenso einfache wie effiziente Abhilfe. Ob elektrisch, gas- oder ölbetrieben: Die Heizgeräte von Jungheinrich PROFISHOP heizen den gewünschten Arbeitsbereich gezielt auf und schaffen ein angenehmes Raumklima.

In unserem Shop kaufen Sie Heizgeräte, die – je nach Modell und Leistungsfähigkeit – in den folgenden Bereichen eingesetzt werden können:

  • auf Baustellen
  • in Lager- und Fertigungshallen
  • in Veranstaltungs- oder Messeräumen
  • in Zelten, Containern und anderen temporären Bauten oder Anbauten
  • in Werkstätten

1. Wärme- und Heizleistung der Heizgeräte bestimmen

Damit Sie Heizgeräte mit der passenden Wärme- und Heizleistung für Ihren Einsatzzweck finden, müssen Sie zuerst die benötigte Wärmeleistung berechnen. Hierzu können Sie folgende vereinfachte Näherungsformel nutzen:

Erforderliche Wärmeleistung in kW = Raumvolumen in m³ × Isolationswert k × Temperaturdifferenz zwischen gewünschter Temperatur und Außentemperatur in °C × 1,16

Der Isolationswert k, den Sie für die Errechnung der Wärmeleistung benötigen, unterscheidet sich je nach Bauart:

  • k = 1,2: Neubau
  • k = 2,2: Gebäude ab 1975
  • k = 3: Altbau

Für den Einsatz mobiler Heizgeräte ist jedoch vor allem dieser k-Wert ausschlaggebend:

  • k = 4: Keine oder nur sehr geringe Isolation (z. B. Zelte, Rohbauten oder Gebäude, die nicht zu Wohnzwecken dienen, z. B. Garagen, Ställe, Werkstätten, Hallen)

Je geringer die Isolation eines Raums, desto mehr Heizenergie muss das Heizgerät bereitstellen können, um diesen auf die Wunschtemperatur zu heizen. Je nach erforderlicher Wärmeleistung und Größe des Raums kann es sinnvoll sein, mehrere Heizgeräte an verschiedenen Stellen im Raum aufzustellen.

Gemäß der benötigten Wärmeleistung wählen Sie bei uns aus den folgenden Heizgeräten:

Erforderliche Wärmeleistung Passende Heizgeräte
bis 0,5 kW
  • Konvektor
0,5 kW bis 2 kW
  • Heizlüfter / Keramikheizlüfter
  • Heiz- und Klima-Kombigerät
2 kW bis 30 kW
  • Heizstrahler (elektrisch oder gasbetrieben)
  • Heiz- und Klima-Kombigerät
  • Bauheizer (elektrisch oder gasbetrieben)
20 kW bis 100 kW
  • Gasheizer
  • Heißluftturbine
100 kW bis 185 kW
  • Heißluftturbine
  • Mobile Heizzentrale

Bei Heizlüftern (Heizgeräte mit Gebläse) finden Sie unter den technischen Angaben zusätzlich zur Wärmeleistung auch die Luftleistung, z. B. 350 m³/h. Dieser Wert gibt das Luftvolumen an, das pro Stunde im Heizlüfter umgewälzt und erwärmt werden kann.

2. Heizgeräte nach Typ auswählen

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie sowohl elektrische Heizgeräte als auch solche, die mit Heizgas betrieben werden. Elektrische Heizgeräte lassen sich je nach Art ihrer Wärmeerzeugung und -verteilung in verschiedene Gruppen einteilen:

  • Heizstrahler: Bei Heizstrahlern wird die Wärme durch Infrarotstrahlung erzeugt. Bei diesem Prinzip wird nicht die Luft erwärmt, sondern die Personen und Gegenstände, die mit der abgestrahlten Wärme in Kontakt kommen. Die Luft in einem Raum wird dabei erst durch die Wärmeabstrahlung der Personen und Gegenstände erwärmt. Dadurch eignen sich Infrarot-Strahler vor allem für punktuelle Wärme, z. B. für einen bestimmten Arbeits- oder Aufenthaltsbereich.
  • Heizlüfter und Konvektoren: Im Gegensatz dazu saugen Heizlüfter und Konvektoren kalte Luft an und erwärmen diese mithilfe von Heizstäben oder Heizdrähten, und geben die erwärmte Luft anschließend an die Umgebung ab. Die Luftabgabe funktioniert bei Heizlüftern über ein Gebläse, bei Konvektoren steigt die erwärmte Luft aus dem Gerät auf. Heizlüfter und Konvektoren eignen sich deshalb gut als Heizgeräte für Innenräume, in denen ein gesamter Raum schnell auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden muss.

Beachten Sie, dass bei manchen Geräten ein Starkstromanschluss (400 V) vorhanden sein muss. Der Einsatz von Heizgeräten mit Gas- oder Ölverbrennung ist zudem nur in gut belüfteten und entlüfteten Räumen möglich. Geräte, bei denen eine offene Flamme entsteht, dürfen nur in Räumen eingesetzt werden, die nicht zu Wohnzwecken dienen.

Heizgerätetyp Eigenschaften Einsatzort & Eignung Leistung (modellabhängig)
HeizstrahlerStalgast Elektrischer Heizstrahler, hängend, für Wand- oder Deckenmontage, Abmessung 1050 x 90 x 100 mm (BxTxH)
  • elektrischer Infrarot-Wärmestrahler
  • geräuschloser Betrieb
  • sehr geringe Aufwärmzeit
  • in Innenräumen zur punktuellen Aufwärmung, z. B. an stationären Arbeitsplätzen
  • als Decken- oder Tischheizstrahler (je nach Modell)
  • für Allergiker geeignet
  • für unbelüftete Räume geeignet

1,8 kW bis 30 kW

KonvektorFrostschutzkonvektor FSK 505
  • Heizgerät ohne Gebläse
  • zur Wandmontage
  • für kleine Räume geeignet
  • als Frostschutz in sporadisch genutzten Räumen
  • für unbelüftete Räume geeignet
  • nicht bei Stauballergien geeignet

0,5 kW

HeizlüfterSchnellheizer HL 62031 grw
  • Elektroheizer mit Heizdrähten und Gebläse
  • geräuschvoller Betrieb
  • geringe Aufwärmzeit
  • für kleine Räume
  • für unbelüftete Räume geeignet
  • nicht bei Stauballergien geeignet

2 kW

KeramikheizlüfterKeramikschnellheizer PTF 501
  • Heizstäbe aus Keramik
  • sehr leise im Betrieb
  • sehr geringe Aufwärmzeit
  • für kleine Räume
  • für unbelüftete Räume geeignet
  • bei Stauballergien geeignet

1,5 kW

Heiz- und Klima-KombigeräteWilms Klima-Kombigerät
  • Kombi-Heizgeräte zum Heizen, Kühlen, Lüften, Entfeuchten
  • Gebläse wie bei Heizlüfter
  • für kleine Räume
  • für unbelüftete Räume geeignet
  • bedingt bei Stauballergien geeignet

2,6 kW bis 7 kW

Gasheizstrahler / ÖlheizstrahlerROWI Heizstrahler HGS 4600/1
  • gas- oder ölbetriebener Infrarot-Wärmestrahler (je nach Modell)
  • geräuschloser Betrieb
  • sehr geringe Aufwärmzeit
  • in Innenräumen oder überdachten Außenbereichen zur punktuellen Aufwärmung
  • für gut belüftete und entlüftete Räume

3 kW bis 4,6 kW (Gas)

20,5 kW (Öl)

BauheizerREMKO Elektroheizer ELT 3-2
  • Heizlüfter für die Baustelle mit robustem Metallgehäuse
  • 230 V- oder 400 V-Netzbetrieb (je nach Modell)
  • für kleine bis mittlere Räume
  • Einsatz als Bautrockner möglich
  • für unbelüftete Räume geeignet

2 kW bis 6 kW

GasheizerWilms® Gasheizer mit Automatikzündung
  • gasbetriebener Heizlüfter
  • mit Automatik- oder manueller Piezozündung (je nach Modell)
  • für gut be- und entlüftete Räume und überdachte Außenbereiche (Hallen, Werkstätten, Veranstaltungsräume, Zelte oder Ställe)
  • zur Enteisung von Fahrzeugen oder Rohren

10,5 kW bis 103 kW

HeißluftturbineWilms Heißluftturbine ohne Abgasführung
  • ölbetriebener Heizlüfter
  • mit oder ohne Abgasführung (je nach Modell)
  • für gut be- und entlüftete Räume sowie überdachte Außenbereiche (Hallen, Werkstätten, Veranstaltungsräume oder -zelte, Ställe, Winterbaustellen)
  • zur Enteisung von Fahrzeugen oder Rohren

20,5 kW bis 150 kW

HeizzentraleWilms Mobile Heizzentrale
  • ölbetriebenes Hochleistungsheizgerät
  • nicht mobil, da sehr hohes Eigengewicht
  • zur temporären Beheizung von sehr großen Räumen (Volksfestzelte, Einfamilienhäuser, Werks- und Veranstaltungshallen)
  • 185

3. Funktionen, Sicherheitsausstattung und Zubehör berücksichtigen

Unsere Profi-Heizgeräte verfügen je nach Modell über praktische Zusatzfunktionen sowie verschiedene Sicherheitsausstattungen. Viele Geräte bieten unter anderem ein integriertes Thermostat, an dem Sie die Wunschtemperatur einstellen können. Bei Erreichen dieser Temperatur schalten die Heizgeräte ab, was nicht nur ein Überhitzen verhindert, sondern auch Strom spart. Manche Geräte verfügen darüber hinaus über eine Timerfunktion, mit der Sie einstellen können, wie lange das Gerät in Betrieb bleiben soll.

Möchten Sie die Heizgeräte in Bereichen einsetzen, in denen sie Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt sind, oder die Gefahr durch eindringende Fremdkörper (z. B. durch Staub oder Schmutz) besteht, achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät über eine passende IP-Schutzklasse verfügt, z. B.:

  • IP 21 (tropfwassergeschütztes Gehäuse)
  • IP 42 (Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper von 1 mm Durchmesser oder mehr)
  • IP 44 (fremdkörper- und spritzwassergeschützt)

Unsere gasbetriebenen Heizgeräte sind entweder mit Automatik- oder Piezozündung ausgestattet. Speziell für diese Geräte finden Sie in unserem Shop auch passendes Zubehör, z. B. Gasschläuche Druckregler und Produkte für ein sicheres Gasflaschenhandling.

Haben Sie Fragen?