Heizgeräte
Zum Kaufberater- Vollautomatische Heißluftturbine aus lackiertem Stahlblech
- Transporträder, Schiebebügel und -ösen für hohe Mobilität
- Hochwitterungsbeständig
5 Arbeitstage
- Vollautomatische Heißluftturbine aus lackiertem Stahlblech
- Transporträder, Schiebebügel und -ösen für hohe Mobilität
- Hochwitterungsbeständig
5 Arbeitstage
- Tragbarer Gasheizer mit Piezo-Zündung und 230-V-Anschluss
- Für gut belüftete und entlüftete Räume
- Serienmäßig ausgestattet mit Schlauch, Druckminderer und Schlauchbruchsicherung
5 Arbeitstage
- Wilms Klima-Kombigerät zum Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Lüften
- Flexibel einsetzbar
- Laufzeit und Temperatur einstellbar
5 Arbeitstage
- Tragbarer Gasheizer mit Automatik-Zündung und 230-V-Anschluss
- Mit Anschlussstecker für externen Raumthermostaten
- Für gut belüftete und entlüftete Räume
5 Arbeitstage
- Wilms® Elektroheizer aus solidem, lackiertem Stahlblech
- Wahlweise mit Transporträdern erhältlich
- Überhitzungs- und Explosionsschutz dank Automatik-Abschaltung
5 Arbeitstage
- Wilms Heißluftturbine ohne Abgasführung (je nach Modell trag- oder fahrbar)
- Für gut be- und entlüftete Räume geeignet
- Eingebauter Tank
5 Arbeitstage
- Infrarot-Ölheizer ohne Kaminabzug für punktuelles Beheizen
- Für gut be- und entlüftete Räume geeignet
- Eingebauter Tank
5 Arbeitstage
- Wilms Mobile Heizzentrale mit Drehstrom-Betrieb und Ölvorwärmung
- Inkl. Gabelstapler-Aufnahme
- Mit Kaminabzug und hoher Luftpressung für längere Schlauchstrecken
5 Arbeitstage
4 Arbeitstage
4 Arbeitstage
4 Arbeitstage
- Wilms Heißluftturbine mit Abgasführung (je nach Modell trag- oder verfahrbar)
- Serienmäßig mit Feuchtraumthermostat und 10-m-Kabel
- Mit unterschiedlich großen Ausblasöffnungen und Luftleistungen/-pressungen
5 Arbeitstage
- Gasdruckregler mit thermischer Absicherung für den Einsatz von Gasheizöfen im Innenbereich und zur gewerblichen Nutzung (nur in Verbindung mit ROWI Gas-Heizöfen)
- höchste Sicherheit dank doppelter Überdrucksicherheitseinrichtung
- ausgestattet mit Kontrollmanometer zur Dichtheitsprüfung des Flaschenanschlusses sowie Thermo-Sicherheitsventil welcher im Brandfall unkontrollierten Gasaustritt verhindert, erfüllt dieses Gerät gemäß Stand der Technik ein Höchstmaß an Sicherheit
5 Arbeitstage
- robust, sicher und zuverlässig
- vollautomatischer Betrieb
- keine Leistungsverluste, der gesamte Strom wird in Wärme umgesetzt
5 Arbeitstage
- service- und wartungsfreundlich
- stufenlose Leistungsregelung
- 100% Nutzeffekt
5 Arbeitstage
- Wilms Elektro-Infrarotheizstrahler mit 3,0 kW Heizleistung
- Für eine punktuelle Arbeitsplatzbeheizung
- Robust konstruiert für Baustellen geeignet
5 Arbeitstage
- beidseitig 1/4 Zoll Linksgewinde
- passend für Infrarot-Heizstrahler Art.-Nr. 4000 818 372 und 4000 818 373
- Gewicht: ca. 0,085kg
5 Arbeitstage
- 4-in-1 Funktion: Kühlen, Heizen, Trocknen und Lüften
- Erhöhte Energieeffizienz durch die Regeneration des Kondensat-Wassers
- Automatische Diagnose-Funktionen, Fehlererkennung,
7 Arbeitstage
7 Arbeitstage
Hochwertige Verpackungsmaschinen und Zubehör für jede Anforderung
Verpackungstechnik sichernSo finden Sie die passenden Heizgeräte
Kalte, feuchte Montagearbeitsplätze in Werkstätten oder auf Baustellen im Winter beeinträchtigen die Produktivität Ihrer Angestellten und können sogar gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen herbeiführen. Mobile Heizgeräte schaffen hierfür eine ebenso einfache wie effiziente Abhilfe. Ob elektrisch, gas- oder ölbetrieben: Die Heizgeräte von Jungheinrich PROFISHOP heizen den gewünschten Arbeitsbereich gezielt auf und schaffen ein angenehmes Raumklima.
In unserem Shop kaufen Sie Heizgeräte, die – je nach Modell und Leistungsfähigkeit – in den folgenden Bereichen eingesetzt werden können:
- auf Baustellen
- in Lager- und Fertigungshallen
- in Veranstaltungs- oder Messeräumen
- in Zelten, Containern und anderen temporären Bauten oder Anbauten
- in Werkstätten
1. Wärme- und Heizleistung der Heizgeräte bestimmen
Damit Sie Heizgeräte mit der passenden Wärme- und Heizleistung für Ihren Einsatzzweck finden, müssen Sie zuerst die benötigte Wärmeleistung berechnen. Hierzu können Sie folgende vereinfachte Näherungsformel nutzen:
Erforderliche Wärmeleistung in kW = Raumvolumen in m³ × Isolationswert k × Temperaturdifferenz zwischen gewünschter Temperatur und Außentemperatur in °C × 1,16
Der Isolationswert k, den Sie für die Errechnung der Wärmeleistung benötigen, unterscheidet sich je nach Bauart:
- k = 1,2: Neubau
- k = 2,2: Gebäude ab 1975
- k = 3: Altbau
Für den Einsatz mobiler Heizgeräte ist jedoch vor allem dieser k-Wert ausschlaggebend:
- k = 4: Keine oder nur sehr geringe Isolation (z. B. Zelte, Rohbauten oder Gebäude, die nicht zu Wohnzwecken dienen, z. B. Garagen, Ställe, Werkstätten, Hallen)
Je geringer die Isolation eines Raums, desto mehr Heizenergie muss das Heizgerät bereitstellen können, um diesen auf die Wunschtemperatur zu heizen. Je nach erforderlicher Wärmeleistung und Größe des Raums kann es sinnvoll sein, mehrere Heizgeräte an verschiedenen Stellen im Raum aufzustellen.
Gemäß der benötigten Wärmeleistung wählen Sie bei uns aus den folgenden Heizgeräten:
Erforderliche Wärmeleistung | Passende Heizgeräte |
---|---|
bis 0,5 kW |
|
0,5 kW bis 2 kW |
|
2 kW bis 30 kW |
|
20 kW bis 100 kW |
|
100 kW bis 185 kW |
|
Bei Heizlüftern (Heizgeräte mit Gebläse) finden Sie unter den technischen Angaben zusätzlich zur Wärmeleistung auch die Luftleistung, z. B. 350 m³/h. Dieser Wert gibt das Luftvolumen an, das pro Stunde im Heizlüfter umgewälzt und erwärmt werden kann.
2. Heizgeräte nach Typ auswählen
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie sowohl elektrische Heizgeräte als auch solche, die mit Heizgas betrieben werden. Elektrische Heizgeräte lassen sich je nach Art ihrer Wärmeerzeugung und -verteilung in verschiedene Gruppen einteilen:
- Heizstrahler: Bei Heizstrahlern wird die Wärme durch Infrarotstrahlung erzeugt. Bei diesem Prinzip wird nicht die Luft erwärmt, sondern die Personen und Gegenstände, die mit der abgestrahlten Wärme in Kontakt kommen. Die Luft in einem Raum wird dabei erst durch die Wärmeabstrahlung der Personen und Gegenstände erwärmt. Dadurch eignen sich Infrarot-Strahler vor allem für punktuelle Wärme, z. B. für einen bestimmten Arbeits- oder Aufenthaltsbereich.
- Heizlüfter und Konvektoren: Im Gegensatz dazu saugen Heizlüfter und Konvektoren kalte Luft an und erwärmen diese mithilfe von Heizstäben oder Heizdrähten, und geben die erwärmte Luft anschließend an die Umgebung ab. Die Luftabgabe funktioniert bei Heizlüftern über ein Gebläse, bei Konvektoren steigt die erwärmte Luft aus dem Gerät auf. Heizlüfter und Konvektoren eignen sich deshalb gut als Heizgeräte für Innenräume, in denen ein gesamter Raum schnell auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden muss.
Beachten Sie, dass bei manchen Geräten ein Starkstromanschluss (400 V) vorhanden sein muss. Der Einsatz von Heizgeräten mit Gas- oder Ölverbrennung ist zudem nur in gut belüfteten und entlüfteten Räumen möglich. Geräte, bei denen eine offene Flamme entsteht, dürfen nur in Räumen eingesetzt werden, die nicht zu Wohnzwecken dienen.
Heizgerätetyp | Eigenschaften | Einsatzort & Eignung | Leistung (modellabhängig) |
---|---|---|---|
Heizstrahler |
|
|
1,8 kW bis 30 kW |
Konvektor |
|
|
0,5 kW |
Heizlüfter |
|
|
2 kW |
Keramikheizlüfter |
|
|
1,5 kW |
Heiz- und Klima-Kombigeräte |
|
|
2,6 kW bis 7 kW |
Gasheizstrahler / Ölheizstrahler |
|
|
3 kW bis 4,6 kW (Gas) 20,5 kW (Öl) |
Bauheizer |
|
|
2 kW bis 6 kW |
Gasheizer |
|
|
10,5 kW bis 103 kW |
Heißluftturbine |
|
|
20,5 kW bis 150 kW |
Heizzentrale |
|
|
|
3. Funktionen, Sicherheitsausstattung und Zubehör berücksichtigen
Unsere Profi-Heizgeräte verfügen je nach Modell über praktische Zusatzfunktionen sowie verschiedene Sicherheitsausstattungen. Viele Geräte bieten unter anderem ein integriertes Thermostat, an dem Sie die Wunschtemperatur einstellen können. Bei Erreichen dieser Temperatur schalten die Heizgeräte ab, was nicht nur ein Überhitzen verhindert, sondern auch Strom spart. Manche Geräte verfügen darüber hinaus über eine Timerfunktion, mit der Sie einstellen können, wie lange das Gerät in Betrieb bleiben soll.
Möchten Sie die Heizgeräte in Bereichen einsetzen, in denen sie Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt sind, oder die Gefahr durch eindringende Fremdkörper (z. B. durch Staub oder Schmutz) besteht, achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät über eine passende IP-Schutzklasse verfügt, z. B.:
- IP 21 (tropfwassergeschütztes Gehäuse)
- IP 42 (Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper von 1 mm Durchmesser oder mehr)
- IP 44 (fremdkörper- und spritzwassergeschützt)
Unsere gasbetriebenen Heizgeräte sind entweder mit Automatik- oder Piezozündung ausgestattet. Speziell für diese Geräte finden Sie in unserem Shop auch passendes Zubehör, z. B. Gasschläuche Druckregler und Produkte für ein sicheres Gasflaschenhandling.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: