Eine Arbeitsbühne ermöglicht ein sicheres und bequemes Arbeiten in großen Höhen, zum Beispiel für Fassadensanierungen, Dacharbeiten oder Montagearbeiten an solchen Stellen, für die TRBS-Steigtechnik nicht mehr als Arbeitsplatz zulässig ist. Dazu sind die praktischen Arbeitshebebühnen in verschiedenen Ausführungen erhältlich und unterscheiden sich meist in ihren Anwendungsmöglichkeiten, Arbeitshöhen und Tragfähigkeiten. Die Hubarbeitsbühnen aus unserem Sortiment sind nach den Vorgaben der DGUV zertifiziert.
Anders als Arbeitskörbe für Stapler und Krane, die nur mittels eines Flurförderzeugs an den Einsatzort und in die Höhe verfahren werden können, handelt es sich hierbei um mobile Arbeitsbühnen: Sie können per Hand oder mit Schleppern verfahren werden oder sind modellabhängig sogar selbstfahrende Arbeitsbühnen.
Die meisten unserer Arbeitshebebühnen sind für den Inneneinsatz vorgesehen und benötigen einen glatten und ebenen Untergrund für die nötige Standsicherheit. Zulässig ist jedoch auch der Außeneinsatz auf z. B. gepflasterten Untergründen.
Die Hubarbeitsbühnen aus unserem Sortiment sind mit zwei verschiedenen Antriebsarten erhältlich:
Bevor Sie eine Arbeitsbühne kaufen, sollten Sie die nötige Arbeitshöhe kennen. Diese errechnen Sie auf Grundlage der zu jedem Modell angegebenen Plattformhöhe, indem Sie 2 m addieren. Diese Maße entsprechen in etwa der Körpergröße einer erwachsenen Person mit nach oben ausgestreckten Armen. Beträgt die Plattformhöhe beispielsweise 11,5 m, ergibt sich daraus eine Arbeitshöhe von 13,5 m. Kalkulieren Sie hier am besten großzügig: Je einfacher Ihre Mitarbeitenden die erforderliche Arbeitshöhe auf der Arbeitsbühne erreichen, desto sicherer und präziser können die Arbeiten ausgeführt werden.
Scherenarbeitsbühnen eignen sich optimal für diverse Wartungs-, Reparatur- oder Montagearbeiten in der Höhe, bei denen auf eine seitliche Reichweite verzichtet werden kann. Möchten Sie also vorrangig an der Decke oder einer Wand arbeiten, sollten Sie eine Scherenbühne kaufen. Sie sind deutlich sicherer als Leitern und im Vergleich zu vielen Arbeitsgerüsten flexibler einsetzbar.
Mit einer Tragfähigkeit bis ca. 250 kg bietet eine Scherenarbeitsbühne aus unserem Sortiment Platz für Werkzeug und Arbeitsmaterialien und je nach Plattformgröße und zulässiger Belastbarkeit auch für eine weitere Person. Unabhängig von ihrem Antrieb ist die Arbeitsbühne sehr wendig und kann deshalb auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden. Mit eingeklapptem Scheren-Modul passt das Gerät mühelos durch Türen oder Durchfahrten.
Die Gelenkteleskopbühnen aus unserem Sortiment sind ebenfalls für den Einsatz in Innenräumen vielseitig nutzbar, spielen ihre Stärken aber vor allem im Außeneinsatz aus, z. B. bei Arbeiten an Fassaden oder Dächern. Im Gegensatz zu einer Scherenarbeitsbühne kann eine Gelenkarbeitsbühne auch zur Seite ausschwenken. Auf diese Weise bietet sie eine wesentlich höhere Reichweite und eignet sich vor allem für Arbeiten über Hindernisse hinweg.
Die Gelenkmodelle unter den Arbeitshebebühnen sind zudem äußerst wendig und damit platzsparend zu manövrieren. Bei Ausführungen mit Proportionalhydraulik kann der Arbeitskorb feinfühlig gesteuert werden. Zusätzlich zur manuellen oder elektrischen Verfahrbarkeit sind einige Modelle dieser Arbeitsbühne auch mit Staplertaschen ausgestattet: Auf diese Weise können die Geräte verladen und auch über größere Distanzen verfahren werden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie die Hubarbeitsbühnen vorrangig für Montagearbeiten bei Kunden vor Ort einsetzen müssen.
Eine Teleskopbühne ist das ideale Arbeitsgerät, wenn Arbeiten in sehr großen Höhen ausgeführt werden sollen. Im Gegensatz zu Gelenkbühnen oder einer Scherenbühne erreicht eine Teleskopbühne in der Regel eine größere Arbeitshöhe. Das bei uns erhältliche Kombimodell mit Gelenk- und Teleskopelementen sowie Hydraulikauslegern bietet zum Beispiel eine Arbeitshöhe von fast 17 m.
Eine Arbeitsbühne ermöglicht ein sicheres und bequemes Arbeiten in großen Höhen und an solchen Stellen, für die TRBS-Steigtechnik nicht mehr als Arbeitsplatz zulässig ist. Dazu sind die Arbeitshebebühnen in verschiedenen Ausführungen erhältlich und unterscheiden sich meist in ihren Anwendungsmöglichkeiten, Arbeitshöhen und Tragfähigkeiten.
Anders als Arbeitskörbe für Stapler und Krane, die nur mittels eines Flurförderzeugs an den Einsatzort und in die Höhe verfahren werden können, handelt es sich hierbei um mobile Arbeitsbühnen: Sie können per Hand oder mit Schleppern verfahren werden oder sind modellabhängig sogar selbstfahrende Arbeitsbühnen, die über einen Elektromotor angetrieben werden. Die meisten Arbeitshebebühnen sind für den Inneneinsatz vorgesehen und benötigen einen glatten und ebenen Untergrund für die nötige Standsicherheit.
Der Ausstieg aus einer Arbeitsbühne sollte immer erst dann erfolgen, wenn die Plattform ganz abgesenkt und zum Stillstand gekommen ist. Ein Ausstieg in der Höhe, z. B. auf ein Dach, ist nicht erlaubt. Eine Hubarbeitsbühne ist als Arbeitsplatz konzipiert und verfügt über keine entsprechenden Sicherungssysteme zum Ausstieg in der Höhe wie z. B. Personenlifte.
Für die Bedienung einer Arbeitshebebühne ist kein Führerschein oder spezieller Fahrausweis wie z. B. zur Bedienung von Gabelstaplern nötig. Dennoch liegen für die sichere Steuerung der Bühnen Empfehlungen durch die DGUB 308-008 vor: