Schmiertechnik
Zum KaufberaterGute Qualität
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Starke Leistungsfähigkeit
Premium-Qualität
Für den Dauereinsatz konzipiert
Starke Leistungsfähigkeit
- für 400g Kartuschen oder 500g loses Fett
- nach DIN 1283
- mit stufenloser Kolbenstangenfixierung durch Permanent-Spring-Load, Füll-/Entlüftungsventil, ergonomischer Handgriff
4 Arbeitstage
- für handelsübliche Hand-, Akku- und Druckluft Fettpressen
- Adapter mit Schiebhülse für bruchsichere Verbindung
- gerade und abgewinkelte Schmiernippel
3 Arbeitstage
3 Arbeitstage
- Verfahrbare Pumpenanlage für Frischöl (bis SAE 90)
- Zum flexiblen Abfüllen von Hydraulik-, Motoren-, Getriebe- und anderen hochviskose Ölen sowie Pflanzenöl
- Doppeltwirkende Druckluftkolbenpumpe fördert ca. 30 l/min
5 Arbeitstage
- einfache Handhabung
- für 400 g-Fettkartuschen
- ermöglicht sicheres Abschmieren der Fettstellen
5 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- Füllpistole mit Drehgelenk
- 9l/ min. Förderleistung (viskositätsunabhängig)
- Elektronik-Handdurchlaufzähler
5 Arbeitstage
- inkl. flexiblem Fettschlauch und starrem Fettrohr
- Arbeitsdruck: 2-6,3 bar
- Luftverbrauch: 0,5 l/Hub
5 Arbeitstage
- Stahl, glanzverzinkt und passiviert
- M6, M8, M10, 3 mm (R 1/8"), 6 mm (1/4")
- in Box
5 Arbeitstage
- Stahl, glanzverzinkt und passiviert
- M6, M8, M10, R1/8
- Inhalt: 30 St. H1 M6 x 1, 20 St. H1 M8 x 1, 10 St. H1 M10 x 1, 10 St. H1 R1/8, 5 St. H2 M6 x 1, 5 St. H3 R1/8, 5 St. H2 R1/8, 5 St. H3 M6 x 1, 10 St. H3 M8 x 1, 10 St. H2 M8 x 1
5 Arbeitstage
- ermöglicht sicheres Abschmieren der Fettstellen
- einfache Handhabung
- für 500 g-Fettschraubkartuschen
5 Arbeitstage
- Füllpistole mit Drehgelenk
- 12 l/ min. Förderleistung (viskositätsunabhängig)
- Übersetzung 3:1
5 Arbeitstage
- Stahl verzinkt
- doppelt-wirkend
- zum abwechselnden Absaugen und Füllen
5 Arbeitstage
- 12 l/ min. Förderleistung (viskositätsunabhängig)
- Füllpistole mit Drehgelenk
- Übersetzung 3:1
5 Arbeitstage
- Aus Stahl, stabil und verschleißfest
- Vollständige Eimerentleerung dank speziellem Fettfolgedeckel mit Führungshülse
- Geeignet für Fette bis zur Konsistenzklasse NLGI 2
7 Arbeitstage
- Für den wirtschaftlichen Abschmierdienst
- Geeignet für Öle und Fette bis Konsistenzklasse 2, auch Bio-Fette
- Hohe Förderleistung durch Übersetzungsverhältnis 1:55
7 Arbeitstage
- Für den wirtschaftlichen Abschmierdienst
- Geeignet für Öle und Fette bis Konsistenzklasse 2, auch Bio-Fette
- Hohe Förderleistung durch Übersetzungsverhältnis 1:55
7 Arbeitstage
- Arbeitsdruck max. 400 bar
- Hochdruck-Abschmierpistole mit 4-Backen-Mundstück
- Inkl. Fassverschraubung mit 2' a-Gewinde
6 Arbeitstage
- Für Fette bis NLGI 2
- Robuster Fettpressenkopf aus Zinkdruckguss
- Für 500 g Einschraub-Fettkartuschen geeignet
7 Arbeitstage
- Für Fette bis NLGI 2
- Fettpressenrohr aus Stahl
- Präzisionspumpwerk mit Single-Hub-Technik
7 Arbeitstage
- Für Fette bis NLGI 2
- Dosierte Fettabgabe durch Einzelhubsystem
- Sicherheits-Gummipanzerschlauch inkl. 4-Backen Profi-Mundstück
7 Arbeitstage
- Für 4x 60-Liter- oder 4x 200-Liter-Fässer
- Druckluftbetrieben
- Förderleistung ca. 30 l/min
7 Arbeitstage
- Druckluftpumpe mit 1:1-Übersetzung für 700- bzw. 1.000-l-Tanks
- Für Mineralöle, Heizöl, Diesel und nicht korrosive Flüssigkeiten
- Druckluft zwischen 3 und 10 bar regulierbar
7 Arbeitstage
- Arbeitsdruck max. 600 bar
- Mit 4-Backen-Mundstück
- Inkl. Fassverschraubung mit 2' a-Gewinde
6 Arbeitstage
So finden Sie die passende Schmiertechnik
Bei mechanischen Systemen ist das Abschmieren ein essenzieller Bestandteil der Instandhaltung, denn der Einsatz professioneller Schmiertechnik ermöglicht eine optimale Wartung Ihrer Maschinen und Fahrzeuge. Wenn Sie durch Reibung beanspruchte Bauteile regelmäßig einfetten bzw. einölen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschinen, sparen Wartungskosten und reduzieren die Zeit eines Maschinenstillstands. Zudem erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Maschinen während des Betriebs und sorgen für eine höhere Effizienz.
Schmiertechnik wird in zwei Arten der Schmierung unterteilt:
- Ölversorgung: für schnelle mechanische Bewegungen und bei Entstehung hoher Reibungswärme, ausschließlich in geschlossenen bzw. gekapselten Systemen möglich
- Fettversorgung: für langsame mechanische Bewegungen und bei geringer Reibung, auch in offenen Systemen möglich (z. B. bei offen liegenden Scharnieren und Hebeln)
Ob in der Kfz-Werkstatt, einem Produktionsbetrieb oder im landwirtschaftlichen Betrieb: Jungheinrich PROFISHOP bietet Ihnen eine große Auswahl an hochwertiger Schmiertechnik, damit Sie für Ihren Einsatzzweck das richtige Schmiergerät und das passende Zubehör finden.
1. Fettpressen für mobile Anwendungen
Fettpressen sind für den mobilen Einsatz geeignet. Mit ihnen lassen sich Fahrzeuge, Maschinenteile und andere Arbeitsgeräte einfach schmieren, ohne dafür ein stationäres Abschmiergerät zu benötigen. Wie bei einer Silikonspritze drücken Sie das Schmierfett aus der Kartusche heraus und tragen es auf die einzufettende Stelle auf.
Typen von Fettpressen
Bei Jungheinrich PROFISHOP haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Arten von Fettpressen:
- Einhand-Fettpressen
- Handhebelfettpressen zur Zweihandbedienung
- Stoß-Fettpressen
- Druckluft-Fettpressen (nicht mobil, da Druckluftanschluss vorhanden sein muss)
- Akku-Fettpressen
Während sich Handhebel-, Einhand- und Stoßfettpressen besonders für kleinflächige und sporadische Schmierarbeiten eignen, kommen Druckluft- und Akkufettpressen vor allem für den großflächigen und kraftsparenden Einsatz infrage.
Förderleistung von Fettpressen
Die Förderleistung von Fettpressen hängt von deren Typ ab. Grundsätzlich gilt: Die mögliche Förderleistung bestimmt, wie viel Schmiermittel Sie pro Hub aus dem Gerät pressen können. Je intensiver und je großflächiger abgeschmiert werden soll, desto höher sollte auch die Förderleistung pro Hub oder Minute ausfallen.
Fettpressen, die per Hebeldruck von Hand bedient werden, geben weniger Schmierfett ab als Druckluft- und Akkufettpressen. Letztere sind deshalb die bessere Wahl, wenn eine hohe Fettversorgung mit permanenter Fettabgabe nötig ist und viele Schmierstellen vorhanden sind.
2. Abschmiergeräte für stationäre Anwendungen in der Industrie
Unter den Abschmiergeräten sind Schmiertechnik-Produkte zusammengefasst, die zur Abfüllung und zur Abgabe von Schmierstoffen dienen. Sie finden Anwendung, wenn der Druck einer manuell betriebenen Fettpresse für den vorgesehenen Anwendungszweck nicht ausreichend ist.
Abschmiergeräte | Funktion | Anwendung | Fördermedium |
---|---|---|---|
Füllgeräte und Abfüllanlagen |
|
|
|
Druckluft-Abschmiergeräte |
|
|
|
Schmierpistolen |
|
|
|
Frischöl-Inseln |
|
|
|
3. Fahrbare Ölanlagen
Eine fahrbare Ölanlage nutzen Sie, wenn größere Mengen Öl regelmäßig an verschiedenen Stellen abgegeben oder umgefüllt werden müssen, z. B. in Kfz-Werkstätten oder Betrieben mit vielen Maschinen. Bei Jungheinrich PROFISHOP stehen Ihnen verschiedene Anlagen zur Auswahl:
- per Luftdruck betriebene oder per Handpumpe bedienbare Ölanlagen
- Modelle in verschiedenen Größen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen bzw. für das direkte Bestücken mit einem Frischöl-Fass
4. FAQ zur Schmiertechnik
Per Trockenreinigung sollten Sie die Schmierstellen vor dem Schmieren reinigen. Damit entfernen Sie Rückstände von altem Fett oder Öl sowie Schmutz und Staub, die sich während des Betriebs dort angesammelt haben. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass nach dem Schmieren alles wieder reibungslos läuft. Die Lebensdauer der Maschinenteile erhöhen sich und die Wartungszyklen können verlängert werden.
Es wird zwischen zwei Schmierungsarten unterschieden: Fettversorgung und Ölversorgung. Schmierfett eignet sich dort, wo langsame Bewegungen stattfinden und die Reibung gering ist. Öl kommt hingegen zum Einsatz, wo schnelle Bewegungen vorherrschen und eine hohe Reibungswärme entsteht, da Öl die Wärme besser abführt als Fett.
Schmierfett wird z. B. für Kugel-, Gleit- und Rollenlager sowie für Wellen, Ketten, und Scharniere verwendet – und überall dort, wo keine automatische Schmierung, bei dem der Schmierstoff während des Betriebs verteilt wird, erfolgen kann. Öle werden in das System eingebracht, sodass eine automatische Schmierung aller an der Bewegung beteiligten Komponenten gewährleistet wird, z. B. in Motoren, Getrieben und Bremssystemen.