Zum Hauptinhalt springen
Black Weeks bis zu 15%
Kostenlose Beratung

So finden Sie den richtigen selbstverladenden Mitnahmestapler

Mit einem selbstverladenden Mitnahmestapler aus unserem Sortiment profitieren Sie von einer mobilen Verladelösung für Paletten, die speziell für den flexiblen Einsatz in Transportern mit Kastenaufbau, Kofferauflieger oder Pritschenaufbau sowie leichte Lkw mit Kofferauflieger oder Pritschenaufbau bis 7,5 t Gesamtgewicht konzipiert ist. Der selbstverladende Stapler hebt sich mit minimaler Unterstützung des Bedienenden selbst in die Ladefläche – das ist überall dort vorteilhaft, wo Laderampen oder Lade-Bordwände fehlen.

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie die selbstverladenden Mitnahme-Hochhubwagen in verschiedenen Varianten. Zusätzlich führen wir passende Ladeplatten zur Überbrückung von Türrahmen, Stoßstangen und Anhängerkupplungen.

1. Diese Vorteile bietet Ihnen ein selbstverladender Mitnahmestapler

Produktabbildung Nr. 6: InnoLIFT® Elektro-Hochhubwagen zur Mitnahme, semielektrisch, Tragfähigkeit 600 kg, Ladehöhe 600 mm

Die robuste Rahmenkonstruktion und das dennoch geringe Eigengewicht machen den selbstverladenden Mitnahmestapler zu einem verlässlichen Arbeitsgerät, das sich von selbst verlädt und problemlos in gängige Nutzfahrzeuge wie z.B. Transporter und Maxi-Vans passt. Das ergonomische Bedienprinzip des selbstverladenden Staplers ermöglicht es, dass eine Person allein sowohl die Ware als auch den Mitnahme-Hochhubwagen ohne weitere Hilfsmittel verladen kann.

  • Die Be- und Entladezeiten verkürzen sich durch die effiziente Selbstverladelösung.
  • Die physische Belastung für Mitarbeitende wird durch das selbständige, elektrisch angetriebene Heben und Senken erheblich reduziert.
  • Sie sind bei der Auswahl des Transportfahrzeugs nicht auf Lkw mit Ladebordwand oder Laderampen angewiesen, sondern können modellabhängig flexibel auf Maxi-Vans, Transporter und andere Nutzfahrzeuge bis 7,5 t Gesamtmasse zurückgreifen.
  • Ein selbstverladender Mitnahmestapler ist ebenso kompakt auf der Ladefläche verstaubar wie ein Elektro-Hochhubwagen, der für die Lkw-Mitnahme geeignet ist, oder ein Hubwagen, der für die Entladung von Lkw über Rampen mitgeführt wird.

2. Welche Anforderungen soll ein selbstverladender Mitnahmestapler erfüllen?

Bevor Sie sich für ein Modell eines Mitnahme-Hochhubwagens bei Jungheinrich PROFISHOP entscheiden, bestimmen Sie Ihre Anforderungen an das Flurförderzeug mit diesen Leitfragen:

Anforderung an den selbstverladenden Stapler Details
Über welche Tragfähigkeit soll der selbstverladende Mitnahmestapler verfügen?

Das ist relevant für die Lasten, die im normalen Betriebsalltag angehoben und abgesenkt sowie verfahren werden sollen. Bei uns wählen Sie aus Modellen mit einer Tragfähigkeit von 400 kg, 500 kg, 600 kg oder 1000 kg.

Bis zu welcher Höhe müssen Sie Paletten mit dem Mitnahme-Hochhubwagen anheben können?

Die Geräte erreichen je nach Modell eine Hubhöhe von 700 mm, 800 mm, 1000 mm, 1250 mm oder 1400 mm.

Mit welchem Antrieb soll das Gerät verfahren werden?

Der Antrieb für die Fahrfunktion bestimmt den Anwendungskomfort des selbstverladenden Mitnahmestaplers. Wir führen sowohl Modelle mit manuellem als auch elektrischem Antrieb.

In welchen Transportfahrzeugen soll der selbstverladende Mitnahmestapler mitgeführt werden?

Unser Sortiment umfasst Modelle mit einem Eigengewicht zwischen 200 kg und 300 kg. Zudem ist die Lade- und Türhöhe (Durchfahrtshöhe) des Transportfahrzeugs bei der Auswahl eines geeigneten selbstverladenden Mitnahmestaplers entscheidend. Diese Maße müssen für die Verladung unbedingt berücksichtigt werden.

Benötigen Sie zusätzliches Zubehör zur Überbrückung von Türrahmen, Stoßstangen und Anhängerkupplungen?

Bei uns finden Sie passende Ladebrücken in Breiten von 800 mm und 1000 mm.

3. Selbstverladenden Mitnahmestapler passend zum Transportfahrzeug wählen

Das Transportfahrzeug, für das der Stapler zum Einsatz kommen soll, bestimmt wesentlich, welcher selbstverladene Mitnahmestapler der richtige ist. Hierfür müssen die Lade- und Türhöhe (Durchfahrtshöhe) berücksichtigt werden:

Werden die Gabelzinken des selbstverladenden Staplers angehoben, verändert sich die Bauhöhe des Hubgerüstes. Es muss daher sichergestellt sein, dass das Hubgerüst bei der Verladung der Ware beispielsweise nicht gegen eine nach oben geöffnete Heckklappe stößt.

Genauso muss vermeiden werden, dass der Mitnahmestapler beim selbstständigen Ein- oder Ausladen gegen Türdichtungen stößt. Die Bauhöhe des Staplers muss also immer auf die Durchfahrtshöhe (Türhöhe) des Fahrzeugs abgestimmt sein.

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie daher folgende Varianten:

Ladehöhe erforderliche Türhöhe des Transportfahrzeugs Tragfähigkeit Bauhöhe verfügbare Hubhöhen
1300 mm

1800 mm

400 kg

1800 mm

1400 mm

1150

1650 mm

500 kg

1650 mm

1250 mm

600 mm, 700 mm oder 900 mm (modellabhängig)

1100 mm, 1200 mm oder 1400 mm (modellabhängig)

600 kg

1100 mm, 1200 mm oder 1400 mm (modellabhängig)

700 mm, 800 mm oder 1000 mm (modellabhängig)

900 mm oder 1150 mm (modellabhängig)

1450 mm, 1710 mm, 1470 mm oder 1720 mm (modellabhängig)

1000 kg

1450 mm, 1470 mm, 1710 mm, oder 1720 mm (modellabhängig)

1000 mm oder 1250 mm (modellabhängig)

4. Antriebsart des Mitnahme-Hochhubwagens berücksichtigen

Alle selbstverladenden Stapler aus unserem Onlineshop verfügen über einen elektrischen Hubantrieb für das Anheben und Absenken der Gabelzinken.

Ein vollelektrischer selbstverladender Mitnahmestapler ermöglicht zusätzlich das elektromotorisch angetriebene Verfahren des Flurförderzeuges. Diese Varianten reduzieren die körperliche Belastung auf ein Minimum und eignen sich besonders bei längeren Transportwegen am Bestimmungsort – vor allem bei hohen Lastgewichten. Die Variante ist daher für unseren selbstverladenden Stapler mit einer Tragfähigkeit von 1000 kg erhältlich.

Semi-elektrische Modelle werden hingegen manuell verfahren. Diese Ausführungen sind kostengünstiger und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen primär das komfortable Heben der Lasten im Vordergrund steht.

5. FAQ zum selbstverladenden Mitnahmestapler

Selbstverladende Stapler können je nach Modell Lastgewichte von 400 kg bis 1000 kg bewältigen.

Der Einsatz der Flurförderzeuge lohnt sich für alle Unternehmen, die regelmäßig Paletten in Transportfahrzeuge verladen oder Waren zu Großhändlern bringen. Von den selbstverladenden Staplern profitieren vor allem Betriebe ohne eigene Ladebordwände oder Laderampen.

Ein selbstverladender Mitnahmestapler passt in alle gängigen Transporter mit Kastenaufbau, Kofferauflieger oder Pritschenaufbau, Maxi-Vans, sowie leichte Lkw mit Kofferauflieger oder Pritschenaufbau bis 7,5 t Gesamtgewicht. Die selbstverladenden Stapler ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Fahrzeugen ohne Ladebordwand oder Laderampe.

Haben Sie Fragen?