- Arbeitsschutz (1729)

Schutzbrillen
Zum Kaufberater- EN 166
- mit Scotchgard™ Anti-Fog Beschichtung, bietet exzellenten Schutz vor dem Beschlagen und guten Anti-Kratzschutz
- mit 3M™ Bügeldruckverteilungstechnologie für eine komfortable Passform
5 Arbeitstage
- EN166, EN170
- leicht und extrem widerstandsfähig
- Rahmen aus Nylon, keine Metallkomponenten
5 Arbeitstage
- EN 166, EN 170
- vielseitig einsetzbar und kundenspezifisch anpassbar
- einstellbare Bügel in Länge und Neigung
5 Arbeitstage
- 3M Etui für Schutzbrillen Microfaserbeutel
- für eine kratzfreie Aufbewahrung
- Farbe: schwarz
5 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille SecureFit 400 druckfreies
- Tragen durch Bügeldruckverteilungs-Technologie
- Scheibentönung: grau
5 Arbeitstage
- AS AF EN166
- EN172 (AS, UV), optische Klasse 1
- Scheibentönung PC Indoor/Outdoor
5 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille SecureFit 200
- druckfreies Tragen durch Bügeldruckverteilungs-Technologie
- Scheibentönung: grau
5 Arbeitstage
4 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille SecureFit 400
- druckfreies Tragen durch Bügeldruckverteilungs-Technologie Scheibentönung: blau
- kratzfest
5 Arbeitstage
- EN 166, EN171
- sportliches Design mit stromlinienförmigen Scheibenform und einem schlanken Profil
- Bügeldruckverteilungs-Technologie bietet einen sicheren Sitz und sorgt für einen optimierten Anpressdruck der Brillenbügel
5 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille 2890 Vollsichtbrille mit indirekter Belüftung
- Sichtscheibe farblos aus Polycarbonat
- verstellbares Kopfband
5 Arbeitstage
- EN 166 (AS/AF-EU)
- die rahmenlose Scheibe enthält im unteren Bereich einen Lesebereich (in den Stärken +1,5 - + 2 - +2,5 Dioptrien erhältlich), um Detailarbeit zu vergrößern
- farblich akzentuierte Bügel
5 Arbeitstage
- EN 166, rahmenlose Scheibe, Kompatibilität mit Kapselgehörschutz, Bügeldruckverteilungstechnologie sorgt für komfortablen und sicheren Sitz und ein angenehmes Tragegefühl , die Bügel passen sich von selbst an die jeweilige Kopfgröße an. Bügel und Augenbrauenschutz in kräftigen Farben setzen modische Akzente, (ca. 22 g)
- Einsatzbereiche: Automobilindustrie, Baugewerbe, Allgemeine Fertigung, Bergbau, Pharmaindustrie
- Weitere technische Eigenschaften Linsenbeschichtung: Scotchgard Anti-Fog
5 Arbeitstage
- EN166, rahmenlose, modische Schutzbrille
- Sichtscheibe aus Polycarbonat mit Kund
- N-Beschichtung (Antibeschlag- bzw. Kratzschutzbeschichtung)
5 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille Visitor
- Ideal als Besucher- und Überbrille geeignet Scheibentönung: farblos
- Seiten- und Augenbrauenschutz
5 Arbeitstage
- EN 166
- konzipiert für Anwender die einen Augenschutz suchen, ohne sich Sorgen um Anpassungen oder bewegliche Teile machen zu müssen
- einfach auspacken, aufsetzen und auf die Arbeit konzentrieren mit stufenlos einstellbarem FLEXICORD-Band: die abgenommene Brille hängt griffbereit am Hals
5 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille SecureFit 400X
- die Dunklungsstufe der Gläser passt sich je nach Lichtverhältnis an
- Scheibentönung: selbsttönende Scheiben
5 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- für Schweißerschutzschilde
- Weitere technische Eigenschaften Farbe: farblos
- Material: Glas
5 Arbeitstage
- 3M Schutzbrille SecureFit 400
- druckfreies Tragen durch Bügeldruckverteilungs-Technologie Scheibentönung: gelb
- kratzfest
5 Arbeitstage
- extrem leicht und gute Passform
- große Panoramascheibe bietet besseren Seitenschutz
- das verstellbare Elastikkopfband und der weiche Rahmen reduzieren den Druck auf ein Minimum und bieten Schutz gegen Tropfen, Spritzer und große Staubpartikel
5 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- EN 166
- Polycarbonatscheibe für Arbeiten mit hoher Stoßgefahr
- weicher, großer, kristallklarer PCV-Rahmen
5 Arbeitstage
- EN 166
- Panorama-Vollsichtbrille
- verzerrfreies Blickfeld von 180°
5 Arbeitstage
So finden Sie die passende Schutzbrille für sicheres Arbeiten
Im Handwerk, auf der Baustelle oder in der Fertigung kann bei bestimmten Arbeiten eine Verletzungsgefahr für die Augen bestehen. Deshalb müssen sie mit einer entsprechenden Schutzbrille geschützt werden. Das gilt besonders bei Arbeiten mit besonders heller Lichtentwicklung wie beim Schweißen oder Tätigkeiten mit Partikelflug wie z. B. beim Fräsen oder Bohren. Hier sind Sie als Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Ihren Mitarbeitern passende Schutzbrillen zur Verfügung zu stellen, damit Arbeiten gefahrlos und präzise durchgeführt werden können.
Jungheinrich PROFISHOP bietet Ihnen dazu eine große Auswahl hochwertiger Schutzbrillen für alle Arbeitsbereiche. Alle Brillen sind je nach Ausführung nach EN 166, 169, 170 bzw. 172 und 175 geprüft und zertifiziert und schützen vor:
- Stößen
- schnell fliegenden Partikel
- optischer Strahlung (UV-, Infrarot-, Laserstrahlung, Blendung)
- Schmelzmetall und heißen Festkörpern
- Tropfen und Spritzern (Säuren, Laugen, Lösemittel)
- Staub
- Gasen
- Störlichtbogen bei Elektroarbeiten
- vor Infektion mit durch Tröpfcheninfektion übertragenen Krankheiten
- und Kombinationen daraus.
Einsatzgebiet
Um Arbeiten sicher durchzuführen, muss die jeweilige Schutzbrille für den geplanten Einsatzzweck ausgelegt sein. Dazu sind die Arbeitsschutzbrillen mit den jeweils geltenden Schutzklassen sowohl für das Brillengestell als auch die Sichtscheiben gekennzeichnet. Für Bügel- und Vollsichtschutzbrillen ergeben sich daraus folgende Einsatzmöglichkeiten:
Einsatzgebiet | Eignung Bügelbrille | Eignung Vollsichtschutzbrille |
---|---|---|
Bohren | × | × |
Steinschnitt | × | × |
Wartung | × | × |
Fräsen | × | × |
Schneiden | × | × |
Montagearbeiten | × | × |
medizinische Arbeiten (z. B. chirurgische Eingriffe, Pflege) | × | × |
Umgang mit aggressiven oder korrosiven Chemikalien | × | × |
Farbsprühen | × | × |
Streicharbeiten | × | × |
Laborarbeiten | × | × |
Betrieb von Flurförderzeugen | × | × |
Straßenbauarbeiten | × | × |
Garten- und Forstarbeiten | × | × |
Während Bügelbrillen und Vollschichtschutzbrillen für vielseitige Aufgaben eingesetzt werden können, gilt für Schweißarbeiten, Schweißassistenzarbeiten sowie verwandte Tätigkeiten ganz explizit: Hierfür dürfen ausschließlich dafür ausgewiesene Schweißschutzbrillen verwendet werden. Dazu müssen die Brillen mindestens nach EN 166, EN 169 und für sehr lichtintensive Anwendungen auch nach EN 175 zertifiziert sein. Visiere, so wie sie bei uns im Onlineshop zu finden sind, sind hingegen nur als Zusatzschutz zu weiteren Arbeitsschutzbrillen geeignet, da sie über keine spezifischen Schutzkennzeichnungen und Kennzeichnungen zur mechanischen Festigkeit verfügen.
Für welche Anwendungen eine Schutzbrille konkret geeignet ist, entnehmen Sie bitte auch immer der detaillierten Artikelbeschreibung, die im Shop zu jedem Produkt hinterlegt ist.
Auswahl der Schutzbrille nach Brillentyp
Brillentyp | Eigenschaften |
---|---|
Bügelbrille
![]() |
|
| |
| |
Visier
![]() |
|
Tönungsstufe der Schutzbrille
Damit Sie auch bei stundenlangem Tragen Ihrer Schutzbrille komfortabel arbeiten können, sind bei Jungheinrich PROFISHOP Arbeitsschutzbrillen mit verschiedener Tönung erhältlich. Ihre optische Klasse wird nach EN 166 in die Stufen 2 und 2C/3 eingeteilt, wobei letztere auch eine gute Farberkennung trotz Filter ermöglicht. Je nach Einsatzbereich bieten die Brillentönungen viele Vorteile:
- Tönungsstufe 1,0 klar: Sie haben bei allen Arbeiten eine verzerrungsfreie Sicht auf das Werkstück. Das ist z. B. bei Garten- oder Wartungsarbeiten sowie beim Betrieb von Flurförderzeugen sinnvoll.
- Tönungsstufe 1,2 klar oder gelb: Schutzbrillen dieser Stufe sind mit gelb oder auch orange getönten Gläsern erhältlich. Die Tönungen sorgen dafür, dass Sie die Umgebung heller wahrnehmen können. Zusätzlich verstärken die Tönungen die Kontrastwahrnehmung, wodurch das räumliche Sehvermögen verbessert wird. Das kann bei Feinmontagearbeiten besonders vorteilhaft sein.
- Tönungsstufe 2,5 bronze oder grau: Diese Tönungen verhindern in sehr hellen Umgebungen den Lichtdurchtritt. Dadurch können auch mitunter gefährliche Blendeffekte minimiert werden, ohne dass das komplette Sichtfeld zu stark abgedunkelt wird. Brillen mit dieser Tönungsstufe sind deshalb vor allem zum Einsatz bei Außenarbeiten ideal.
Ob Ihre getönte Arbeitsschutzbrille auch einen ausreichenden UV-Schutz bietet, erkennen Sie an der Kennzeichnung auf dem Brillengestell bzw. den Schutzscheiben der Brille, die nach den Vorgaben in DIN 170 (UV-Schutzfilter) und zusätzlich nach DIN 172 (Sonnenschutzfilter) gekennzeichnet sein müssen.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: