Zum Hauptinhalt springen
Lagerlogistik
Kostenlose Beratung

Die richtigen Absperrpfosten für Parkplätze, Gefahrenstellen und mehr finden

Im öffentlichen Raum oder auf privatem Betriebsgelände ist es immer wieder notwendig, bestimmte Bereiche vor unautorisiertem Begehen oder Befahren zu schützen oder Gefahrenstellen abzusichern. Um den Zugang zu bestimmten Bereichen zu beschränken und vor Gefahren zu warnen, sind Pfosten als Absperrungen ideal. Durch das Aufstellen von Absperrpfosten verhindern Sie das unerwünschte Begehen oder Befahren sowohl durch Fußgänger als auch Fahrzeuge.

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie verschiedene Absperrpfosten, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen: von klappbaren Absperrpfosten für Parkplätze bis zu Pfosten als Absperrung für Privatgrundstücke. Sowohl Rund- als auch Quadratpfosten sind mit verschiedenen Abmessungen erhältlich.

1. Wo kommen unsere Absperrpfosten zum Einsatz?

Produktabbildung Nr. 5: MORAVIA Edelstahlpoller MILANO, zum Einbetonieren, HxØ 925 (+260) x 60 mm

Ob auf der Straße, beim Konzert oder auf dem Betriebshof: Absperrpfosten sind unverzichtbar, um für Sicherheit und klare Grenzen zu sorgen. Sie eignen sich für folgende Einsatzgebiete:

  • Straßenverkehr und Fußgängerzonen: Absperrpfosten oder Absperrpoller schaffen eine deutliche Abgrenzung zwischen Verkehrswegen und Gehbereichen. Diese Trennung erhöht die Verkehrssicherheit erheblich und reduziert das Unfallrisiko für Fußgänger.
  • Industrielle und gewerbliche Anlagen: In Fertigungsbetrieben oder Warenhäusern verhindern Absperrpfosten den unerlaubten Zutritt zu kritischen Arbeitsbereichen und unterstützen die Umsetzung betrieblicher Sicherheitsstandards.
  • Veranstaltungen und Erholungsgebiete: Bei öffentlichen Events ermöglichen Absperrpfosten eine gezielte Besucherlenkung. In Grünanlagen und Freizeiteinrichtungen können sie sich optisch ansprechend in die Umgebung einfügen und gleichzeitig ihre Schutzfunktion erfüllen.
  • Parkflächen und Tiefgaragen: Hier übernehmen Absperrpfosten die Verkehrslenkung und Parkplatzorganisation. Sie können Einbahnstraßenregelungen durchsetzen oder besondere Stellplätze wie Behindertenparkplätze kennzeichnen.

2. Fest montierter, herausnehmbarer, versenkbarer oder klappbarer Absperrpfosten?

Es gibt verschiedene Arten von Absperrpfosten, die für unterschiedliche Einsatzbereiche besonders gut geeignet sind. Unsere Übersicht unterstützt Sie dabei, die passenden Pfosten für Ihren Bedarf auszuwählen:

Absperrpfosten nach Typ Einsatzbereich und Eigenschaften
fest montierte Absperrpfosten
  • als dauerhafte Abgrenzung von Fahrbahnen, Gehwegen, Parkplätzen, etc.
  • gute Sichtbarkeit dank rot-weißer Warnmarkierung
  • auch als Edelstahlpoller, z. B. für Fußgängerzonen, erhältlich
  • in verschiedenen Größen sowie mit oder ohne Kettenösen verfügbar
mobile Absperrpfosten
  • schnelles und unkompliziertes Absperren an beliebigen Einsatzorten, z. B. bei Gefahrstellen
  • leicht zu transportieren, handlich und robust
  • aus witterungsbeständigem Kunststoff gefertigt
  • verschiedene Farbausführungen erhältlich
umlegbare Absperrpfosten
  • ideal als klappbare Absperrpfosten für Parkplatz und Zufahrt
  • Alternative zu Parkbügeln
  • abschließbare Varianten mit Vorhängeschloss im Shop
  • auch für Rettungswege geeignet
versenkbare Absperrpfosten
  • ideal zum Absperren von Parkplätzen sowie Ein- und Ausfahren
  • bodenbündig versenkbar und überfahrbar
  • automatisches Arretieren beim Herausziehen
  • mit einem Zylinderschloss verschließbar
  • aus Aluminium oder Edelstahl erhältlich
herausnehmbare Absperrpfosten
  • für das temporäre Absperren von Parkplätzen, Zufahrten oder Gehwegen geeignet
  • als Poller für Einfahrten geeignet
  • zum Schutz vor Falschparkern verwendbar
  • entfernbar, wenn eine hindernisfreie Durchfahrt gewünscht ist
  • verschiedene Durchmesser erhältlich
  • mit Dreikant- oder Profilzylinderschloss gesicherte Ausführungen erhältlich
flexible Absperrpfosten
  • Modelle aus Kunststoff: kehrennach dem Anfahren oder Überfahren in ihre Ursprungsform zurück.
  • Modelle aus Edelstahl: selbstaufrichtend mit Federmechanismus in der Bodenplatte Wiederaufrichten bis ca. 30° Neigung möglich)

3. Absperrpoller aus geeigneten Materialien wählen

Sperrpfosten, versenkbar

Unsere hochwertig verarbeiteten Absperrpfosten sind für den langfristigen Einsatz im Außenbereich konzipiert und zeichnen sich durch eine dauerhafte Korrosionsbeständigkeit aus. Zum Einsatz kommen neben Aluminium und Stahl auch leichte, bruchsichere Kunststoffe wie Polypropylen (PP) oder Polyurethan (PU) für die flexibel einsetzbaren Absperrpfosten.

So sind bei fest installierten Absperrungen höchste Stabilität und Materialfestigkeit gewährleistet, während temporäre Kunststoff-Absperrpfosten einfach errichtet und schnell wieder abgebaut werden können.

Auf Parkplätzen oder bei der Gefahrenstellenabsicherung kommen häufig reflektierende Absperrpfosten – meist rot-weiß gestreift oder in anderen auffälligen Signalfarben – zum Einsatz. Auf Werksgeländen werden eher gelb-schwarze Absperrpoller aufgestellt.

Repräsentative öffentliche Bereiche wie Parks oder Plätze erfordern hingegen eine dezentere Gestaltung der Absperrung. Wertig und gleichzeitig schlicht und unauffällig wirken beispielsweise Absperrpfosten aus Edelstahl. Sie zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit aus und sind praktisch wartungsfrei.

4. Absperrpfosten nach Art der Befestigung auswählen

Möchten Sie bestimmte Bereiche langfristig durch Absperrpfosten abgrenzen und sichern, stehen Ihnen folgende Varianten der Festinstallation zur Verfügung:

  • Absperrpfosten zum Aufdübeln: Eine Möglichkeit, um Pfosten ortsfest zu montieren, ist das direkte Anschrauben auf dem Boden. Dafür wird eine Bodenplatte mithilfe von Dübeln auf dem Untergrund angebracht und festgeschraubt. Für diese Art der Befestigung ist ein ebener Boden notwendig. Das Befestigungsmaterial ist beim Kauf bereits inbegriffen.
  • Absperrpfosten zum Einbetonieren: Wenn eine besonders stabile Befestigung und langfristige Verweildauer gewünscht sind, werden Absperrpfosten – mit oder ohne Bodenhülse – einbetoniert. Dies garantiert eine sichere und haltbare Bodenverankerung, die allerdings nicht kurzfristig wieder entfernt werden kann. Diese Art der Montage kann auch bei unebenem Boden durchgeführt werden und ist laut StVO für alle Verkehrsleitpfosten Pflicht.

Für Absperrpfosten, die fest installiert sind, bei einer Kollision aber beweglich sein sollen, gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten: Sie werden je nach Modell entweder aufgedübelt, aufgeklebt oder festgenagelt. Unsere leichten Kunststoff-Absperrpfosten für vorübergehende Absperrungen werden hingegen bei Bedarf durch einen mit Sand befüllbaren Standfuß sicher fixiert. Nach Gebrauch entleeren Sie den Fuß und demontieren die Absperrung, um alle Komponenten bis zum nächsten Einsatz platzsparend zu lagern.

5. Passendes Zubehör für Absperrpoller

Kettenöse für Sperrpfosten

Besonders wirksam verhindern Absperrpfosten mit Kette das unbefugte Begehen und Befahren von Wegen oder Flächen. Deshalb lassen sich viele Sperrpfosten mit Kettenösen, Einhängehaken und Absperrketten aus unserem Zubehörsortiment bestücken.

Mit elastischen, selbstaufrollenden Absperrgurten oder anderen Personen-Leitsystemen errichten Sie schnell und unkompliziert Absperrungen oder Markierungen, die ebenso schnell wieder um- oder abgebaut sind. Auffällige Warnaufsteller ergänzen eine Sicherheitszone bei Bedarf.

Zudem finden Sie folgendes Zubehör für Absperrpfosten bei Jungheinrich PROFISHOP:

  • Dreikantschlüssel für das Öffnen und Schließen von Sicherheitsverschlüssen
  • Sockelring für einen formschönen Abschluss von Pollern
  • Verbindungsglieder und Einhängehaken für Sperrketten

6. FAQ zu Absperrpfosten

Absperrpfosten sind bauliche Elemente, die zur Abgrenzung und Sicherung von Bereichen eingesetzt werden. Sie können mobil oder fest montiert sein und dienen dazu, bestimmte Flächen vor unautorisiertem Zugang zu schützen oder Gefahrenstellen zu kennzeichnen.

Laut den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) können Absperrpfosten mit einer Mindesthöhe von 90 cm im öffentlichen Raum, mit einem Abstand von 25 cm zum Fahrbahnrand, gleichzeitig aber außerhalb des Sicherheitsraumes (Bereich zwischen Gehweg und Fahrbahn), aufgestellt werden. Bei Überfahrten von Gehwegen, z. B. einer Grundstückseinfahrt, muss der Abstand zwischen zwei quer zur Gehrichtung angeordneten Pfosten mindestens 90 cm messen. Für Kreuzungen und Einmündungen gelten gesonderte Regelungen, bei der die Mindestsichtfelder berücksichtigt werden müssen.

Grundsätzlich gilt, dass das Aufstellen von Absperrpfosten nur dann gestattet ist, wenn sie zwingend nötig sind und es nicht möglich ist, den Zweck durch andere Maßnahmen zu erreichen. Zudem dürfen die Pfosten die Feuerwehr und andere Rettungsfahrzeuge nicht bei der Aufgabenerfüllung behindern.

Bei bestehenden Gehwegen im öffentlichen Verkehrsraum sind die Richtlinien der StVO und der VwV-StVO beim Aufstellen von Absperrpoller zu befolgen. Handelt es sich um eine Neugestaltung von Gehwegen, müssen darüber hinaus die Vorgaben der EFA und RASt berücksichtigt werden. Für Privatgrundstücke gelten keine Vorschriften.

Haben Sie Fragen?