Inhaltsverzeichnis
HEPA-Filter sind Schwebstofffilter, die beispielsweise in Luftreinigungsanlagen oder Industriesaugern eingesetzt werden. Sie reinigen die Raumluft effektiv von Stäuben und anderen gesundheitsschädlichen Emissionen. Damit das vorschriftsmäßig und zuverlässig gelingt, ist es wichtig HEPA-Filter im Staubsauger regelmäßig zu reinigen – oder nach Ende ihrer Lebenszeit auszutauschen.
Im Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen HEPA-Filter reinigen und Schritt für Schritt dabei vorgehen
HEPA-Filter reinigen – Anleitung
Wir empfehlen, bei der Reinigung eines wiederverwendbaren, waschbaren HEPA-Filters die folgenden fünf Punkte zu befolgen:
- Schützen Sie sich vor Partikeln
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen und beim Reinigungsprozess keine Staubpartikel einatmen möchten, tragen Sie eine Maske und Handschuhe. - Grobreinigung
Verschließen Sie zu Beginn des Reinigungsvorgangs den Schwebstofffilter in einer Plastiktüte, um die darin gebundenen Partikel nicht einzuatmen. Befreien Sie den Abscheider nun durch schüttelnde oder klopfende Bewegungen von grobem Schmutz und Partikeln. Führen Sie den gesamten Reinigungsprozess nach Möglichkeit im Freien aus! - Vorbereitung
Lassen Sie im zweiten Schritt den Filter in der Tüte eine Weile ruhen, bis sich die aufgeschüttelten Partikel abgesetzt haben. Danach sollten Sie den Filter vorsichtig entnehmen, um den Staub nicht erneut aufzuwirbeln. - HEPA-Filter mit Wasser reinigen
Als Nächstes können Sie den HEPA-Filter unter laufendem Wasser auswaschen. Beachten Sie vor dem Einsatz von Reinigungsmitteln unbedingt die Herstellerangaben! Auch sollten Sie Hilfsmittel wie Bürsten mit Vorsicht anwenden, um den HEPA-Filter nicht zu beschädigen. - Trocknen
Im letzten Schritt wird der Filter sorgfältig getrocknet. Vergewissern Sie sich, dass er komplett durchgetrocknet ist, bevor Sie ihn erneut einsetzen. Verbleibende Restfeuchte bildet eine ideale Grundlage für Schimmel.
Welche HEPA-Filter sind waschbar?
Sind Schwebstofffilter eine Zeit lang in Benutzung, sammeln sich an den Gewebefasern die gefilterten Partikel an. Die Leistung des Filters vermindert sich dadurch im Laufe der Zeit. Bevor Sie einen HEPA-Filter waschen, sollten Sie unbedingt die Herstellerinformationen lesen. Nicht alle Schwebstofffilter können gereinigt und wiederverwendet werden. Hersteller müssen diese Option explizit kennzeichnen.
Generell werden waschbare und nicht waschbare HEPA-Filter unterschieden. Die waschbaren Varianten sind auch für Nass-Trockensauger geeignet. Nicht waschbare HEPA-Filter zur einmaligen Anwendung können hingegen selbst durch einen behutsamen Reinigungsvorgang beschädigt werden. Ihre Filterleistung wäre nach dem Waschen oder Säubern deutlich herabgesetzt.
Doch auch ein waschbarer HEPA-Filter erreicht selbst nach vorschriftsmäßiger Reinigung keine 100-prozentige Ausgangsleistung mehr: Nach einem gründlichen Waschprozess können Verschmutzungen und Partikel im Filtergewebe zurückbleiben und die Leistungsfähigkeit mindern. Daher ist auch ein waschbarer HEPA-Filter nach einer gewissen Zeit zu ersetzen.
Wie oft sollte man wiederverwendbare HEPA-Filter reinigen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der individuellen Beanspruchung des jeweiligen Geräts ab. Von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten ist alles möglich. Spätestens, wenn die Leistung des Geräts nachlässt und der Filter schmutzig aussieht, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung des HEPA-Filters.
Wie oft müssen HEPA-Filter gewechselt werden?
Auch wenn Sie einen wiederverwendbaren HEPA-Filter regelmäßig reinigen, müssen Sie ihn nach einer gewissen Benutzungszeit austauschen. Ein Filterwechsel ist im Allgemeinen dann erforderlich, wenn:
- die Wechselanzeige des Geräts es vorgibt,
- der Filter verstopft ist oder
- die Filterleistung spürbar nachlässt.
Es gibt keine allgemeinen Standards für den HEPA-Filter-Austausch. Die optimale Wechselfrequenz hängt stark von der Beanspruchung, also den individuellen Nutzungsbedingungen, ab. Weitere Faktoren sind das Gerätemodell sowie Umgebungsbedingungen wie die Luftqualität.Moderne Geräte verfügen oft über Anzeigen, die rechtzeitig über einen notwendigen Filterwechsel informieren.
FAQ zum Thema HEPA-Filter reinigen
Nicht alle Schwebstofffilter sind waschbar und wiederverwertbar – es gibt Varianten, bei denen eine Reinigung sinnvoll und machbar ist, und solche, die nur für den einmaligen Gebrauch geeignet sind. Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben, bevor Sie einen HEPA-Filter reinigen: Hersteller müssen angeben, ob das Produkt für eine mehrfache Verwendung geeignet ist.
Waschen Sie den HEPA-Filter am besten im Freien. Tragen Sie eine Maske und Handschuhe, um sich vor umherwirbelnden Partikeln zu schützen und diese nicht einzuatmen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine scharfen Gegenstände, um den HEPA-Filter zu reinigen – das Material kann leicht beschädigt werden.
Es gibt keine Standardvorgaben für die Häufigkeit des Wechsels oder der Reinigung von HEPA-Filtern, weder in Staubsaugern noch in anderen Geräten und Anlagen. Der Filter muss dann ausgetauscht werden, wenn das Gerät es anzeigt oder nicht mehr ausreichend Filterleistung erbringt. Auch eine Sichtkontrolle kann Auskunft darüber geben, ob der Filter gereinigt oder gewechselt werden sollte – sieht er sehr schmutzig aus, ist die Leistung wahrscheinlich bereits beeinträchtigt.
Auch waschbare HEPA-Filter haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie sollten ersetzt werden, wenn die Filterleistung trotz Reinigung nachlässt oder die Wechselanzeige des Geräts entsprechend aktiviert wurde.
Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel außerdem Sachverständige hinzugezogen werden.
Bildquellen:
© gettyimages.de – sturti
