Rammschutz-Ecken kommen dort zum Einsatz, wo die Gefahr für eine Kollision mit einem Flurförderzeug am größten ist, beispielsweise im Lager- und Logistikbereich, in stark frequentierten Durchfahrten oder im Lieferverkehr. Dank der gut sichtbaren Gefahrenkennzeichnung verhindern die auch als Abweiserecken bekannten Schutzeinrichtungen allein durch ihre Signalwirkung Kollisionen mit Regalen, Säulen oder Stahlträgern schon von vornherein. Kommt es doch einmal zu einem Zusammenstoß, fällt der Schaden dank der Rammschutz-Ecken geringer aus. Das bedeutet mehr Sicherheit im Betrieb, geringere Ausgaben für Reparaturen und kürzere Ausfallzeiten.
Rammschutz-Ecken werden oft speziell als Anfahrschutz für Regale eingesetzt und dienen damit dem gesetzlich vorgeschriebenen Säulen-Anfahrschutz. Der Nutzen von Rammschutz-Ecken beschränkt sich hier jedoch speziell auf die Sicherung von Ecken oder Regalbeinen von zwei oder drei Seiten (je nach Modell). Bei der Auswahl der passenden Rammschutz-Ecken spielen vor allem das Profil und das Material eine wichtige Rolle. Optional laufen Sie bei Jungheinrich PROFISHOP Rammschutz-Ecken mit Leitrollen, die die Auswirkungen einer Kollision zusätzlich abmindern.
Die bei uns erhältlichen Rammschutz-Ecken sind aus robustem Stahl bzw. Stahlblech oder aus vielseitig einsetzbarem Kunststoff erhältlich. Beide Varianten leiten bei einer Kollision die eintreffenden Kräfte zuverlässig ab. Dennoch müssen bei der Auswahl einige Unterschiede beachtet werden:
Rammschutz-Ecken kommen in verschiedenen Formen zum Einsatz. Welches Profil für den Einsatzzweck geeignet ist, richtet sich nach der Form des zu schützenden Objekts. Werden die Rammschutz-Ecken als Anfahrschutz für Regale eingesetzt, so müssen diese laut DIN EN 15512 und DGUV-Regel 108-007 eine Höhe von mindestens 300 mm erreichen. Neben der Höhe der Rammschutz-Ecken ist auch die gelb-schwarze Gefahrenkennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben. Die Rammschutz-Ecken in unserem Shop erfüllen diese Anforderungen – unabhängig vom Profil:
Rammschutz-Ecken werden typischerweise fest im Boden verankert. Sobald sie als Schutz für ortsfeste Regale entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen der DGUV-Regel 108-007 eingesetzt werden, ist ausschließlich diese Art der Montage zulässig: Nur so ist die Standfestigkeit der Abweiserecken auch bei Kollisionen ausreichend gewährleistet. Montiert werden die Rammschutz-Ecken dazu mithilfe von Bodenankern, die durch die vorgestanzten Aufnahmelöcher in den Bodenlaschen geführt werden. Die passenden Einschlagdübel sind entweder im Lieferumfang bereits enthalten oder können bei Jungheinrich PROFISHOP erworben werden. Für den leichten Auf- und Abbau von Rammschutz-Ecken finden Sie bei uns auch das passende Montagewerkzeug.