Elektro-Doppelstockstapler kombinieren die Leistungsmerkmale von Niederhubwagen und Hochhubwagen in einem Fahrzeug und erhöhen so die Produktivität. Die mit einem elektrischen Fahr- und Hubmotor ausgestatteten Doppelstockstapler sind so konstruiert, dass sie bis zu zwei Paletten zeitgleich verfahren können. Ermöglicht wird das über den Initialhub – auch Radarmhub genannt: Dieser bietet eine zusätzliche Hubfunktion, mit der über die Radarme eine weitere Palette aufgenommen werden kann. Über den Zusatzhub können die Waren so lastfrei übereinander aufgenommen und transportiert werden, ohne druckempfindliches Transportgut auf der unteren Palette zu beschädigen.
So funktioniert der Zusatzhub bei Doppelstockstaplern:
Radarmhub und Masthub arbeiten dabei unabhängig voneinander und werden über die Bedienelemente am Deichselkopf separat voneinander gesteuert.
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Doppelstockstapler für den Mitgängerbetrieb wahlweise mit Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien und verschiedenen Hubgerüsten.
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie elektrische Doppelstockstapler mit drei verschiedenen Mastarten. Das Funktionsprinzip des Masthubs ist bei allen Ausführungen dasselbe: Der Hubschlitten mit dem Gabelträger und der Last wird innerhalb des Standmastes bzw. Hubgerüstes durch den Hubmotor vertikal bewegt. Je nach Hubgerüst-Art wird das Gerüst teleskopartig zwei- oder dreifach ausgefahren. Auf diese Weise werden weitaus höhere Lagerplätze erreicht, ohne die Mobilität in niedrigen Arbeitsbereichen einzuschränken. Mit dem zusätzlichen Radarmhub verfügen diese Fahrzeuge über eine höhere Bodenfreiheit, wodurch ein flexibler Einsatz an Rampen und Bodenschwellen ermöglicht wird, da damit Steigungen von bis zu 16 % befahren werden können.
In unserem Sortiment finden Sie Doppelstockstapler, die eine Hubhöhe von bis zu 4790 mm erreichen. Je nachdem, wie hoch Ihre Lagerregale sind bzw. in bis zu welcher Höhe Lasten in Ihrem Betrieb ein- und ausgelagert werden müssen, sollte ein Doppelstockstapler mit entsprechender Hubhöhe und weiterer Hubparameter ausgewählt werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die nachfolgenden Begriffe:
Die Bauhöhe bezeichnet die Höhe des Doppelstockstaplers mit eingefahrenem Mast, gemessen vom Boden. Sie kann sich aber – abhängig vom Hubgerüst – verändern, wenn der Mast ausgefahren wird. Mit einem DZ-Mast werden besonders große Hubhöhen bei gleichzeitig niedriger Bauhöhe erreicht.
Der Begriff bezeichnet den größtmöglichen Abstand vom Boden bis zur höchsten Lage des Lastaufnahmemittels (Oberkante der Gabel) im gehobenen Zustand. Die Doppelstockstapler aus unserem Sortiment erreichen eine maximale Hubhöhe von 4790 mm (modellabhängig).
Hiermit wird die Hubhöhe bezeichnet, bis zu der sich das Lastaufnahmemittel nach oben bewegen kann, ohne dass sich dadurch die Bauhöhe des Hubgerüstes verändert. Ein besonders großer Freihub ist ideal, wenn bei geringen Deckenhöhen gestapelt werden muss, z. B. in Containern, geschlossenen Eisenbahn-Güterwagen oder Kellergeschossen.
Die Tragfähigkeit ist die gewichtsspezifische Grenze, mit der Sie den Doppelstockstapler beladen können. Bei Doppelstockstaplern wird hierbei zwischen der Tragfähigkeit des Masthubs – zum Ein- und Ausstapeln in der Höhe – und der Tragkraft des Radarmhubs – zum ebenerdigen Transport – unterschieden. Unsere Fahrzeuge mit Doppelstockbetrieb ermöglichen modellabhängig einen Masthub bis 600 kg und eine Gesamttragfähigkeit (Masthub + Radarmhub) von bis zu 2000 kg.
Zu beachten ist dabei auch die Resttragfähigkeit: Werden z. B. Anbaugeräte wie Arbeitsbühnen und Lasthaken am Doppelstockstapler genutzt, reduziert sich die allgemeine Tragfähigkeit, da sich auch der Lastschwerpunkt ändert. Nähere Informationen dazu lesen Sie auch in unserem Ratgeber zur Tragfähigkeit von Staplern und Hubwagen.